Meerschweinchen: Heu-Qualität erkennen – worauf du achten solltest

Meerschweinchen: Heu-Qualität erkennen – worauf du achten solltest. Erfahre, wie du hochwertiges Heu auswählst und welche Fehler du vermeiden solltest.
Foto: Vladimir Srajber

Heu ist für Meerschweinchen weit mehr als nur ein Futterzusatz – es bildet die Grundlage ihrer täglichen Ernährung und ist für ihre Gesundheit essenziell. Der hohe Rohfaseranteil fördert eine gesunde Verdauung und stellt sicher, dass der Magen-Darm-Trakt der Tiere kontinuierlich arbeitet. Da Meerschweinchen einen empfindlichen Verdauungstrakt haben, sind sie darauf angewiesen, regelmäßig faserreiche Nahrung aufzunehmen. Doch wie erkennt man hohe Heu-Qualität für Meerschweinchen?

Darüber hinaus sorgt Heu für den notwendigen Zahnabrieb. Die Zähne von Meerschweinchen wachsen ununterbrochen, etwa zwei Millimeter pro Woche. Ohne ausreichenden Abrieb können Zahnfehlstellungen entstehen, die oft nur durch eine tierärztliche Behandlung korrigiert werden können. Indem die Tiere ständig an den Halmen knabbern, nutzen sich die Zähne auf natürliche Weise ab, was das Risiko von Zahnproblemen erheblich reduziert.

Ein weiterer Vorteil von Heu ist sein Gehalt an wertvollen Nährstoffen. Hochwertiges Heu enthält eine Vielzahl von getrockneten Gräsern und Kräutern, die den Tieren essenzielle Vitamine und Mineralstoffe liefern. Dennoch ist Heu nicht als alleinige Nahrungsquelle geeignet, da durch den Trocknungsprozess einige Vitamine, insbesondere Vitamin C, verloren gehen. Deshalb sollte Heu stets mit frischem Grünfutter ergänzt werden.

Anzeige

Die richtige Fütterung: Wie oft sollte Heu zur Verfügung stehen?

Da Meerschweinchen in der Natur viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen, sollte ihnen auch in der Heimhaltung jederzeit Heu zur Verfügung stehen. Sie fressen kontinuierlich, um ihre Verdauung in Gang zu halten. Wenn Meerschweinchen nicht genug Heu oder Grünfutter erhalten, kann dies zu schweren Verdauungsproblemen führen.

Neben der ständigen Verfügbarkeit ist es wichtig, Heu regelmäßig zu erneuern. Frisches Heu sollte mindestens zweimal täglich nachgefüllt werden. Da Meerschweinchen oft selektiv fressen, bleiben bestimmte Halme oder Kräuter übrig, während sie andere bevorzugt verzehren. Diese Reste sollten täglich entfernt werden, um die Bildung von Schimmel oder Feuchtigkeit zu vermeiden.

Heuraufen sind eine sinnvolle Möglichkeit, um das Heu sauber und trocken zu halten. Wenn Heu direkt auf den Boden gelegt wird, kann es schnell mit Urin oder Kot verunreinigt werden, was nicht nur unappetitlich ist, sondern auch die Gefahr von Krankheiten erhöht. Durch eine Heuraufe bleibt das Futter länger frisch und wird weniger verschwendet.

Meerschweinchen: Heu-Qualität erkennen – worauf du achten solltest

Nicht jedes Heu ist für die Fütterung von Meerschweinchen geeignet. Die Qualität spielt eine entscheidende Rolle, da minderwertiges oder verunreinigtes Heu gesundheitliche Probleme verursachen kann. Hochwertiges Heu zeichnet sich durch eine frische, grünliche Farbe aus und duftet angenehm nach Wiese und Kräutern. Staubiges oder muffig riechendes Heu sollte nicht verfüttert werden, da es die Atemwege der Tiere reizen kann.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Trockenheit. Feuchtes Heu birgt die Gefahr von Schimmelbildung, die für Meerschweinchen lebensgefährlich sein kann. Ebenso sollte das Heu frei von Fremdstoffen wie Müll, Kot oder stacheligen Disteln sein. Besonders gefährlich ist die Herbstzeitlose, eine giftige Pflanze, die in Heu vorkommen kann. Bereits kleine Mengen können für Meerschweinchen tödlich sein.

Um sicherzustellen, dass das Heu keine Schadstoffe oder Giftpflanzen enthält, sollte es vor der Fütterung stets überprüft werden. Falls giftige Pflanzen entdeckt werden, muss das gesamte Heu entsorgt werden. Da Herbstzeitlose in den ersten Schnitten häufiger vorkommt, sind spätere Schnitte oft weniger belastet.

Welches Heu ist besser: Erster oder zweiter Schnitt?

Die Qualität von Heu hängt stark vom Erntezeitpunkt ab. Heu aus dem ersten Schnitt wird im Frühjahr geerntet und ist meist gröber mit einem höheren Rohfaseranteil. Es enthält viele Grassamen, jedoch einen geringeren Kräuteranteil. Dieses Heu ist besonders gut für die Zahnabnutzung und die Verdauung der Meerschweinchen geeignet.

Der zweite Schnitt, auch als Grummet bezeichnet, erfolgt im Hochsommer. Dieses Heu ist feiner und nährstoffreicher, da es einen höheren Anteil an Kräutern enthält. Es wird von vielen Meerschweinchen bevorzugt, da es schmackhafter ist.

Eine Mischung aus beiden Schnitten bietet eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und Struktur. Während im Winter oft der erste Schnitt bevorzugt wird, kann im Sommer der zweite Schnitt eine sinnvolle Ergänzung sein.

Bezugsquellen und Preise für hochwertiges Heu

Heu kann an verschiedenen Stellen gekauft werden, wobei die Qualität stark variieren kann. Im Zoofachhandel oder Baumarkt kostet Heu in der Regel zwischen 1,20 und 3 Euro pro Kilogramm. Direkt vom Landwirt ist es oft günstiger und kostet je nach Region zwischen 0 und 70 Cent pro Kilogramm.

Wer Heu online bestellt, sollte darauf achten, dass es gut belüftet verpackt ist. Viele Anbieter bieten spezielle Heumischungen mit Kräutern oder anderen Zusätzen an, die für Meerschweinchen besonders attraktiv sind. Wichtig ist jedoch, dass keine künstlichen Duftstoffe enthalten sind, da diese die Tiere irritieren können.

Die richtige Lagerung: So bleibt Heu lange frisch

Damit Heu seine Qualität behält, muss es richtig gelagert werden. Es sollte an einem trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden, da Feuchtigkeit und Licht die Nährstoffe zerstören und Schimmelbildung begünstigen können.

Luftdurchlässige Behälter sind ideal, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Kartons, Jutesäcke oder Holzkisten eignen sich besonders gut. Plastikverpackungen hingegen sind ungeeignet, da sich darin Feuchtigkeit stauen kann, was das Heu schnell verderben lässt.

Das Heu sollte regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es noch frisch ist. Wenn es muffig riecht oder Schimmel aufweist, muss es sofort entsorgt werden.

Schlechtes Heu erkennen und vermeiden

Minderwertiges oder verdorbenes Heu kann gesundheitliche Risiken für Meerschweinchen mit sich bringen. Gelbliche oder braune Verfärbungen deuten darauf hin, dass das Heu bereits überlagert oder unsachgemäß getrocknet wurde. Ein muffiger oder saurer Geruch ist ebenfalls ein Warnsignal.

Besonders problematisch sind Schimmel, Milbenbefall oder Fremdkörper wie Plastik oder Kot. Solches Heu darf unter keinen Umständen verfüttert werden, da es schwere Verdauungsstörungen oder Atemwegserkrankungen verursachen kann.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte Heu vor dem Verfüttern gründlich überprüft werden. Bei Unsicherheiten ist es besser, das Heu zu entsorgen und eine neue Charge zu besorgen.

Fazit: Heu-Qualität  für die Gesundheit von Meerschweinchen

Die Qualität des Heus hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Meerschweinchen. Um Verdauungsstörungen und Zahnprobleme zu vermeiden, sollte stets frisches, staubfreies und schimmelfreies Heu zur Verfügung stehen.

Eine Mischung aus erstem und zweitem Schnitt bietet eine optimale Nährstoffversorgung, während eine richtige Lagerung sicherstellt, dass das Heu lange frisch bleibt. Wer beim Kauf und bei der Fütterung auf Qualität achtet, trägt maßgeblich dazu bei, dass Meerschweinchen gesund und vital bleiben.