Die Einreise mit Haustier nach Deutschland und in die Europäische Union unterliegt strengen Regeln. Diese Vorschriften sollen verhindern, dass gefährliche Krankheiten wie Tollwut eingeschleppt werden. Wenn du mit deinem Hund, deiner Katze oder deinem Frettchen reist, solltest du dich gut vorbereiten, um Probleme an der Grenze zu vermeiden.
Die wichtigsten Vorschriften zur Einreise mit Haustieren in die EU sind in der Verordnung (EU) Nr. 576/2013 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 577/2013 festgelegt. Diese Gesetze regeln, welche Bedingungen Tiere erfüllen müssen, um nach Deutschland und in andere EU-Staaten eingeführt zu werden. Die Vorschriften hängen von der Tollwutsituation im Herkunftsland ab.
Du darfst maximal fünf Heimtiere mit nach Deutschland bringen, sofern sie nicht für den Verkauf oder den Besitzerwechsel bestimmt sind. Eine Ausnahme gilt für Tiere, die für Wettbewerbe, Ausstellungen oder Sportveranstaltungen vorgesehen sind. In diesem Fall müssen die Tiere mindestens sechs Monate alt sein und es muss ein schriftlicher Nachweis über die Veranstaltung vorliegen.
Einige Nicht-EU-Länder, wie die Schweiz, Norwegen, Island oder Monaco, orientieren sich an den EU-Vorgaben. Wenn dein Haustier aus einem dieser Länder stammt, reicht ein EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung aus.
Kommt dein Haustier aus einem Drittstaat, muss ein amtlich autorisierter Tierarzt eine Tiergesundheitsbescheinigung ausstellen. Außerdem benötigst du:
Wenn dein Haustier aus einem nicht gelisteten Drittland wie Indien, Ägypten oder der Türkei kommt, gelten strengere Regelungen:
Haustiere dürfen nur über zugelassene Flughäfen oder Häfen nach Deutschland einreisen. Zudem ist eine Zollanmeldung verpflichtend. Die Behörden kontrollieren die Identität und die Dokumente deines Tieres bei der Einreise. Länder mit erleichterter Einreise, wie die Schweiz oder Norwegen, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Wenn du einen Welpen nach Deutschland bringen möchtest, musst du beachten, dass die Tollwutimpfung erst ab der 12. Woche möglich ist. Danach dauert es weitere 21 Tage, bis der Impfschutz wirksam ist. Das bedeutet, dass Welpen erst mit 15 Wochen nach Deutschland eingeführt werden dürfen. Bei nicht gelisteten Drittländern gilt die Sieben-Monats-Regel wegen der zusätzlichen Bluttests und Wartezeiten.
Für Reisen innerhalb der EU benötigst du einen EU-Heimtierausweis. Dieser enthält: Den Namen des Besitzers, die Kennzeichnung des Tieres (Mikrochip oder eine gut lesbare Tätowierung, die vor dem 3. Juli 2011 gemacht wurde) und den Nachweis der Tollwutimpfung.
Einige Länder haben zusätzliche Anforderungen. Beispielsweise verlangen Irland, Malta und Finnland eine Bandwurmbehandlung für Hunde.
Wenn du mit deinem Haustier aus einem Nicht-EU-Land zurück nach Deutschland reist, kann ein Antikörpertest für Tollwut erforderlich sein. Dies gilt für Länder wie die Türkei, Marokko, Ägypten oder Thailand. Für Länder wie die USA, Kanada, Australien, Neuseeland oder Großbritannien ist dieser Test nicht erforderlich. Zudem muss dein Haustier über einen zugelassenen Einreiseort nach Deutschland zurückkehren.
Nicht jede Airline erlaubt Haustiere an Bord. Vor der Buchung solltest du dich über die Bedingungen der jeweiligen Fluggesellschaft informieren. Die Regelungen zur Mitnahme von Haustieren im Kabinenraum oder Frachtraum variieren je nach Airline. Viele Fluggesellschaften haben eine begrenzte Anzahl an Tieren pro Flug, weshalb eine frühzeitige Anmeldung notwendig ist.
Falls du mehr als fünf Tiere einführen möchtest und diese nicht für eine Veranstaltung bestimmt sind, gelten die Vorschriften für die gewerbliche Einfuhr. Die entsprechenden Regeln finden sich in der Verordnung (EU) 2020/688.
Wenn dein Haustier nicht den EU-Vorgaben entspricht, können drastische Maßnahmen drohen:
Zollbeamte können in Zweifelsfällen den Veterinärdienst einschalten. Deshalb ist es wichtig, alle Vorschriften genau einzuhalten.
Wenn du mit deinem Haustier reist, solltest du dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen informieren. Der EU-Heimtierausweis und ein gültiger Tollwutschutz sind essenziell. Auch die Zollanmeldung und die Einreise über zugelassene Flughäfen oder Häfen sind Pflicht. Besonders bei Welpen oder Tieren aus nicht gelisteten Drittländern ist eine längere Vorbereitungszeit notwendig. Mit der richtigen Planung steht einer stressfreien Einreise mit Haustier nichts im Weg.