Top 10 beliebteste Hunderassen: Treue Begleiter mit wachsender Beliebtheit

Die folgende Top 10 Liste der beliebtesten Hunderassen zeigt, welche Rassen (und Nicht-Rassen) aktuell die Spitzenplätze belegen.
Foto: Edgar Daniel Hernández Cervantes

In deutschen Haushalten leben über 10,5 Millionen Hunde. Damit sind sie nach Katzen das zweitbeliebteste Haustier der Republik. Ihre Rolle hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt: Früher oft als Wach- oder Arbeitstiere gehalten, sind Hunde heute vollwertige Familienmitglieder, die emotionale Stabilität, Bewegung und Lebensfreude schenken. Auch während der Pandemie erlebte Deutschland einen regelrechten Hunde-Boom. Die Nachfrage nach Welpen stieg sprunghaft, was sich nicht nur in langen Wartelisten bei Züchterinnen und Züchtern zeigte, sondern auch in der Beliebtheit von Mischlingshunden aus dem Tierschutz. Welche Hundeherzen in deutschen Haushalten besonders hoch schlagen, lässt sich Jahr für Jahr in den Rankings ablesen. Die folgende Top 10 Liste der beliebtesten Hunderassen zeigt, welche Rassen (und Nicht-Rassen) aktuell die Spitzenplätze belegen:

  1. Mischling – Kein offizieller Rassename, aber unangefochten auf Platz eins: Mischlinge bieten Vielfalt, Individualität und werden oft aus Tierschutzorganisationen adoptiert.
  2. Labrador Retriever – Der Inbegriff des Familienhundes: freundlich, lernwillig und ausgeglichen.
  3. Französische Bulldogge – Kompakt, verspielt und besonders beliebt in Städten.
  4. Chihuahua – Winzig, wachsam und überraschend langlebig.
  5. Golden Retriever – Liebt Wasser, Apportierspiele und Familienanschluss.
  6. Australian Shepherd – Hochintelligent und bewegungsfreudig, braucht viel Beschäftigung.
  7. Jack Russel Terrier – Kleiner Wirbelwind mit starkem Charakter.
  8. Deutscher Schäferhund – Klassischer Arbeitshund mit Gehorsam und Stärke.
  9. Dackel – Mutig, willensstark und in drei Fellvarianten erhältlich.
  10. Yorkshire Terrier – Klug, loyal und pflegeintensiv, aber kein Schoßhund.

Anzeige

 

Warum Mischlinge in der Top 10 der beliebtesten Hunderassen auf Platz 1 stehen

Spricht man über die Top 10 beliebteste Hunderassen in Deutschland, darf ein Fakt nicht fehlen: Der Mischling steht unangefochten an der Spitze. Auch wenn Mischlinge streng genommen keine Hunderasse im klassischen Sinne sind, dominieren sie die Hitlisten der beliebtesten Hunde. Der Grund dafür ist vielfältig. Zum einen bietet ein Mischling oft eine robuste Gesundheit, da viele rassespezifische Erbkrankheiten durch die genetische Vielfalt nicht zum Tragen kommen. Zum anderen greifen viele Tierliebhaber bewusst auf Tierschutzhunde zurück, um einem Hund in Not ein Zuhause zu geben. Optisch überraschend, charakterlich einzigartig – Mischlinge erfreuen sich großer Sympathie.

 

Labrador und Französische Bulldogge auf den Fersen

Gleich hinter den Mischlingen reihen sich zwei feste Größen ein: Der Labrador Retriever und die Französische Bulldogge. Der Labrador überzeugt mit seinem freundlichen Wesen, seiner Intelligenz und seiner Geduld. Gerade für Familien mit Kindern ist er deshalb eine der ersten Wahlmöglichkeiten. Die Französische Bulldogge hingegen hat in den letzten Jahren ein echtes Lifestyle-Image entwickelt. Kompakt, verschmust und mit ihrem markanten Gesichtsausdruck gilt sie vielen als der perfekte Stadthund. Allerdings leidet sie oft unter typischen Qualzuchtmerkmalen wie Atemnot, was bei der Auswahl unbedingt bedacht werden sollte.

 

Was die Top 10 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland auszeichnet

Die Liste der top 10 beliebteste Hunderassen zeigt eine spannende Mischung aus Tradition und Trend. Neben dem Labrador und der Französischen Bulldogge sind es Hunde wie der Chihuahua, der durch seine geringe Größe und sein selbstbewusstes Auftreten auffällt, oder der Golden Retriever, der mit seinem gutmütigen Wesen viele Herzen gewinnt. Der Australian Shepherd ist zwar anspruchsvoll in der Haltung, begeistert aber durch Intelligenz und Lernbereitschaft. Auch der Jack Russel Terrier bringt Schwung in jedes Zuhause – allerdings braucht er klare Führung und viel Bewegung. Zu den Klassikern zählen weiterhin der Deutsche Schäferhund, der durch seine Arbeitsfreude bekannt ist, und der Dackel, der mit seinem eigensinnigen Charakter viele Fans hat. Yorkshire Terrier runden die Liste mit ihrer Loyalität und Pflegeintensität ab. Zusammen spiegeln diese Hunde die Vielfalt an Bedürfnissen wider, die deutsche Hundehalter an ihre vierbeinigen Begleiter stellen.

 

Weltweit unterscheiden sich die Rankings teilweise stark von denen in Deutschland. Der Mops zum Beispiel ist in vielen Ländern noch populärer, obwohl auch hier zunehmend auf seine gesundheitlichen Einschränkungen hingewiesen wird. Designerhunde wie der Maltipoo oder der Zwergspitz erfreuen sich global großer Beliebtheit, ebenso wie der Cavalier King Charles Spaniel oder der Havaneser. Auffällig ist: Immer mehr Menschen suchen gezielt nach kleinen, pflegeleichten Hunderassen, die sich gut für das urbane Leben eignen. Doch auch große Hunde wie der Rhodesian Ridgeback oder die Deutsche Dogge behalten ihren festen Platz in den Herzen vieler Halterinnen und Halter – trotz erhöhtem Platz- und Bewegungsbedarf.

 

Große Hunde im Porträt – beliebte Familien- und Arbeitshunde

Ein Blick auf die großen Rassen zeigt, warum sie nach wie vor so geschätzt werden. Der Labrador Retriever gilt als Allrounder: freundlich, ausgeglichen und extrem lernfähig. Der Golden Retriever steht ihm in nichts nach und liebt es, im Wasser zu toben oder Bälle zu apportieren. Der Australian Shepherd ist besonders bei sportlichen Menschen beliebt, da er viel Beschäftigung und mentale Auslastung benötigt. Der Deutsche Schäferhund, über Jahrzehnte hinweg die meistgezüchtete Rasse in Deutschland, überzeugt durch seine Vielseitigkeit im Einsatz bei Polizei und Rettungsdiensten. Der Greyhound, ein eleganter Windhund, steht für Schnelligkeit und Ruhe zugleich. Weniger bekannt, aber beeindruckend ist auch der Otterhund – ein kräftiger, intelligenter Wasserhund mit ausgeprägtem Jagdinstinkt.

 

Kleine Hunde mit großem Charakter

Bei den kleinen Rassen sticht die Französische Bulldogge hervor, die durch ihre Anhänglichkeit und ihr ruhiges Wesen punktet. Der Chihuahua ist trotz seiner geringen Körpergröße ein wachsamer und selbstbewusster Hund, der eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson aufbaut. Jack Russel Terrier gelten als wahre Energiebündel, während der Dackel seine jagdliche Herkunft kaum verleugnen kann. Der Yorkshire Terrier bringt mit seinem langen, seidigen Fell und seinem wachsamen Wesen Abwechslung in den Alltag. Ebenso faszinierend ist der Epagneul Breton, ein kleiner Jagdhund, der durch Intelligenz und Freundlichkeit glänzt.

 

Hundetypen und ihre Besonderheiten

Viele der Top 10 beliebteste Hunderassen lassen sich bestimmten Gruppen zuordnen. Treibhunde wie der Australian Shepherd oder der Welsh Corgi Pembroke gelten als besonders arbeitsfreudig. Schweißhunde wie der Bayerische Gebirgsschweißhund bestechen durch ihren ausgeprägten Geruchssinn und ihre Familientauglichkeit. Vorstehhunde wiederum, etwa der Deutsch-Kurzhaar oder der Weimaraner, sind sowohl für die Jagd als auch für sportliche Halter geeignet. Sie benötigen klare Strukturen und viel Bewegung. Die FCI, also die Fédération Cynologique Internationale, unterteilt alle anerkannten Rassen weltweit in zehn Gruppen – von Hütehunden über Terrier bis hin zu Windhunden.

 

Entscheidungshilfe für zukünftige Halterinnen und Halter

Wer noch unschlüssig ist, welcher Hund zu ihm passt, kann sich an einem einfachen Schema orientieren. Weniger aktive Menschen oder Ersthundebesitzer könnten mit einer Französischen Bulldogge oder einem Mops gut beraten sein. Wer hingegen gerne wandert oder joggt, findet in einem Labrador oder Golden Retriever einen idealen Partner. Besonders sportliche und hundeerfahrene Personen kommen mit einem Australian Shepherd oder einem Schäferhund auf ihre Kosten. Die Entscheidung für eine Hunderasse sollte nie spontan getroffen werden. Neben dem Charakter und Aussehen zählen auch die Haltungsbedingungen, der Pflegeaufwand und die gesundheitlichen Aspekte.

 

Top 10 der beliebtesten Hunderassen: Zwischen Sympathie und Verantwortung

Ein Blick auf die Top 10 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland zeigt: Die Vielfalt ist groß, doch nicht jeder Hund passt zu jedem Lebensstil. Gerade bei beliebten Rassen sollte man sich nicht nur vom äußeren Eindruck leiten lassen. Häufig führen Trends zu unüberlegten Anschaffungen – mit Folgen für Tier und Mensch. Vor allem Qualzuchtmerkmale, wie sie bei Mops oder Französischer Bulldogge vorkommen, werfen ethische Fragen auf. Wer sich für einen Hund entscheidet, übernimmt Verantwortung für ein Lebewesen, das Aufmerksamkeit, Pflege und Liebe braucht – ein Leben lang.