Macht ein Haustier wirklich glücklich? Studie enthüllt überraschende Erkenntnisse

Haustiere machen nicht immer glücklich: Neue Studie zeigt, dass Tierhalter oft weniger zufrieden sind als Menschen ohne Haustiere
Foto: Evgeniy Alyoshin

Haustiere gelten oft als Quelle von Glück und Zufriedenheit. Doch eine neue Untersuchung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen Langzeitstudie zu den Lebensumständen in Deutschland, kommt die Studie zu einem überraschenden Ergebnis: Macht ein Haustier wirklich glücklich? Menschen mit Haustieren sind im Durchschnitt etwas weniger zufrieden mit ihrem Leben als Menschen ohne tierische Begleiter. Die Lebenszufriedenheit von Haustierhaltern liegt bei 7,34 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10, während Menschen ohne Haustiere einen Wert von 7,38 erreichen. Dieses Ergebnis zeigt, dass Haustiere nicht automatisch glücklicher machen.

Die Studie beleuchtet dabei auch Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen. Single-Männer mit Hunden zeigen eine besonders hohe Zufriedenheit. Mit einem Wert von 7,71 Punkten liegen sie deutlich über dem Durchschnitt. Hunde fördern soziale Kontakte, bringen Struktur in den Alltag und sind oft ein emotionaler Anker. Alleinstehende Frauen mit Katzen hingegen schneiden schlechter ab. Ihr Zufriedenheitswert liegt bei 6,85 Punkten, was darauf hindeutet, dass Katzen für sie oft keine menschlichen Bindungen ersetzen können. Im Gegenteil: Das Tier könnte das Gefühl der Einsamkeit sogar verstärken. Macht ein Haustier wirklich glücklich? Diese Frage stellt sich besonders bei Gruppen mit solchen gegensätzlichen Ergebnissen.

Familien und Haustiere: Ein ambivalentes Verhältnis

Auch bei Familien zeigt sich ein interessantes Bild. Familien ohne Haustiere sind im Durchschnitt mit 7,65 Punkten zufriedener als solche mit großen Haustieren wie Hunden oder Katzen, die einen Wert von 7,40 Punkten erreichen. Die zusätzliche Verantwortung, die mit einem größeren Tier einhergeht, wird von vielen Familien als Belastung empfunden. Dazu gehören nicht nur die Pflege und Betreuung des Tieres, sondern auch die finanziellen Kosten, die regelmäßig anfallen. Besonders bei Eltern mit kleinen Kindern, die ohnehin wenig Zeit haben, kann ein Hund oder eine Katze den Alltag zusätzlich erschweren. Anders sieht es bei Familien mit kleineren Haustieren wie Meerschweinchen oder Kaninchen aus. Hier gibt es keinen signifikanten Unterschied in der Lebenszufriedenheit, da diese Tiere weniger Aufwand und Verantwortung erfordern. Macht ein Haustier wirklich glücklich? Für Familien scheint dies stark von der Größe und den Ansprüchen des Tieres abzuhängen.

Anzeige

Emotionale und soziale Auswirkungen der Tierhaltung

Die Studie zeigt auch, wie stark die emotionale Beziehung zu einem Tier von den individuellen Erwartungen und Lebensumständen abhängt. Macht ein Haustier wirklich glücklich? Während Hunde oft als soziale Brücke fungieren und dazu beitragen, Einsamkeit zu reduzieren, bieten Katzen oder kleinere Tiere wie Hamster weniger aktive Interaktion. Wer ein Haustier vor allem als Ersatz für menschliche Beziehungen sieht, könnte enttäuscht werden, da ein Tier diese Rolle nur bedingt ausfüllen kann. Zudem spielen finanzielle Sicherheit, zeitliche Ressourcen und das soziale Umfeld eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der eigenen Lebenszufriedenheit. Haustiere können Freude bereiten, aber sie sind keine universelle Lösung für Stress oder Einsamkeit.

Die richtige Entscheidung will gut überlegt sein

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Wichtigkeit, die Anschaffung eines Haustieres gut zu planen. Macht ein Haustier wirklich glücklich? Ein Hund oder eine Katze kann eine große Bereicherung sein, bringt jedoch auch Verantwortung und Verpflichtungen mit sich. Vor allem in Familien oder bei Menschen mit begrenztem Zeitbudget ist es wichtig, die eigene Lebenssituation und die Bedürfnisse des Tieres realistisch einzuschätzen. Ein Haustier sollte kein spontaner Kauf sein, sondern eine Entscheidung, die auf einer gründlichen Überlegung basiert.

Haustiere bringen Freude, aber auch Verantwortung

Die Untersuchung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen zeigt eindrücklich, dass Haustiere nicht immer die erwartete Glücksquelle sind. Macht ein Haustier wirklich glücklich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Haustiere können unter den richtigen Umständen eine positive Wirkung auf die Lebenszufriedenheit haben, insbesondere für Menschen, die sich aktiv mit ihren Tieren beschäftigen und von ihrer Gesellschaft profitieren. Doch sie können auch eine Belastung darstellen, wenn sie nicht in den Lebensstil passen oder die Erwartungen zu hoch sind. Letztlich ist es entscheidend, ob die Voraussetzungen stimmen, um sowohl dem Tier als auch dem eigenen Wohlbefinden gerecht zu werden. Haustiere bringen nicht nur Freude, sondern auch Verpflichtungen – und diese sollten vor der Anschaffung immer bedacht werden.

Inhalt