Lassie: Ein treuer Hund erobert die Welt in Buch und Film

Die Geschichte von Lassie wurde durch ein Buch berühmt, doch erst die Filme machten sie weltweit zu einem Star.
Foto: Dell Mulmey, Quinault, Washington

Lassie – das schottische Wort für „Mädchen“ – ist längst mehr als nur der Name eines fiktiven Collies. Sie ist Symbolfigur für Treue, Mut und Tierliebe und zählt zu den berühmtesten Hunden der Film- und Literaturgeschichte. Was viele nicht wissen: Auch wenn Lassie als Hündin auftritt, wurde sie fast immer von männlichen Langhaarcollies dargestellt – wegen ihres besonders dichten Fells. Die Geschichte von Lassie wurde durch ein Buch berühmt, doch erst die Filme machten sie weltweit zu einem Star.

Neben Rin Tin Tin und Strongheart ist Lassie einer von nur drei Hunden, die einen Stern auf dem berühmten Hollywood Walk of Fame erhielten – ein Zeichen ihres außergewöhnlichen Erfolgs über Generationen hinweg.

Anzeige

Die Entstehung des Lassie Buchs

Die ursprüngliche Geschichte stammt von dem britisch-amerikanischen Schriftsteller Eric Knight. Am 17. Dezember 1938 veröffentlichte er die Kurzgeschichte „Lassie Come Home“ in der Saturday Evening Post. Aufgrund des großen Erfolgs folgte zwei Jahre später die Romanfassung, die unter dem Titel Lassie kehrt zurück auch auf Deutsch erschien. Der Lassie Buch-Erfolg war der Beginn einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte in verschiedenen Medienformaten.

Die Handlung ist ebenso rührend wie zeitlos: Ein Junge aus Yorkshire muss seine geliebte Hündin aus finanziellen Gründen an einen adligen Käufer abgeben. Dieser bringt Lassie auf einen Landsitz in Schottland. Doch die Hündin macht sich auf den langen, gefährlichen Rückweg zu ihrem wahren Herrchen – eine bewegende Geschichte über Zusammenhalt und Treue.

Vom Buch zum weltweiten Lassie Film-Erfolg

Schon 1943 wurde die erste Verfilmung „Lassie Come Home“ produziert. Der Lassie Film war nicht nur ein Kassenschlager, sondern auch das Sprungbrett für eine damals noch unbekannte Elizabeth Taylor. Es folgten zahlreiche Fortsetzungen in den 1940er und 50er Jahren, darunter „Son of Lassie“, „Courage of Lassie“ und „Lassies Heimat“.

Auch in den folgenden Jahrzehnten blieb Lassie ein fester Bestandteil der Popkultur. Die Filme „Lassie – Freunde fürs Leben“ (1994), „Lassie kehrt zurück“ (2005) und „Lassie – Eine abenteuerliche Reise“ (2020) begeisterten neue Generationen von Kindern und Familien. Im Jahr 2023 erschien mit „Lassie – Ein neues Abenteuer“ die bislang letzte Kinoadaption, die erneut auf den Werten des Originals aufbaute: Freundschaft, Vertrauen und Durchhaltevermögen.

Lassie im Fernsehen: Ein Dauerbrenner

Zwischen 1954 und 1973 lief die US-amerikanische Fernsehserie „Lassie“ mit großem Erfolg. Hauptfiguren wechselten im Lauf der Jahre – zunächst Jeff, dann Timmy, später der Ranger Corey Stuart – doch die Heldin blieb immer dieselbe: Lassie, die kluge und mutige Hündin. Mit der Zeit entstanden sogar Zeichentrickversionen wie „Lassie’s Rescue Rangers“ und neue Serien wie „The New Lassie“ (1989) oder „Lassie“ (2015).

Die Serie wurde in unzählige Länder exportiert und prägte das Bild des Collies weltweit. Für viele war Lassie der erste Berührungspunkt mit dem Medium Fernsehen – sie war mehr als nur eine Hündin, sie war ein Teil der Kindheit.

Die Lassie Bücher – ein eigenes Universum

Neben dem berühmten Lassie Buch von Eric Knight entstanden ab den 1950er Jahren zahlreiche weitere Bücher, vor allem begleitend zur Fernsehserie. Die Geschichten erschienen unter anderem im Tessloff Verlag, etwa Das kluge Tier fängt den Dieb, Lassie wird entführt oder Der Kampf mit dem Wolf. Henri Arnoldus, Dorothea J. Snow und George Giersen waren nur einige der Autoren, die Lassies Abenteuer in Buchform fortsetzten.

Bemerkenswert ist die Buchreihe „Lassie“ mit insgesamt zehn deutschsprachigen Bänden zwischen 1960 und 1962. Sie orientierten sich lose an den TV-Folgen und machten Lassies Geschichten für junge Leser greifbar. Alle Bücher wurden ins Deutsche übersetzt und sind heute beliebte Sammlerstücke für Nostalgiker.

Alle Lassie Bücher im Überblick

Eric Knight:

  • Lassie kehrt zurück (1938)

Tessloff-Reihe von Henri Arnoldus (1960–1962):

  • Die Abenteuer eines treuen Hundes
  • Jeffs treuer Freund bringt Rettung / Timmys treuer Freund bringt Rettung
  • Lassie im Schneesturm
  • Das kluge Tier fängt den Dieb
  • Einbruch auf der Farm
  • Der Waldbrand
  • Der Tiger ist los!
  • Lassie wird entführt
  • Der Kampf mit dem Wolf
  • Lassie gibt nicht auf

Weitere Serienbücher (1956–1966):

  • Das Geheimnis vom Brombeersumpf – Dorothea J. Snow
  • Hilfe für die Miller-Farm – Dorothea J. Snow
  • Das verbotene Tal – Doris Schroeder
  • Fährte mit Überraschungen – Charles S. Strong
  • Die Hütte am Schlangengrund – George Giersen
  • Sturm über Calverton – George Giersen
  • Im Höhlenlabyrinth – George Giersen

Die Darsteller hinter dem Mythos

Der erste Darsteller von Lassie war der Rüde Pal, trainiert von Rudd Weatherwax. Nach Pal übernahmen seine Nachkommen die Rolle – eine Art tierisches Familienunternehmen. Bis heute wird in den USA eine „offizielle Lassie“ bestimmt, die bei Veranstaltungen, Promoterminen und Hundeshows auftritt.

Ob im Lassie Buch oder im Lassie Film – der Collie bleibt eine Ikone.