Die Winterruhe ist ein wesentlicher Bestandteil der artgerechten Haltung von Landschildkröten und spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und Langlebigkeit. Besonders mediterrane Arten wie die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) sind auf diese Phase eingestellt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Vorbereitung, Durchführung und häufige Fehler bei der deiner Schildkröte wissen musst.
Schildkröten halten keine klassische Winterschlafphase wie Säugetiere, sondern eine sogenannte Winterstarre. Während dieser Zeit reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um die kalten Monate mit geringem Energieaufwand zu überstehen. Diese Ruhephase ist für ihre Gesundheit von großer Bedeutung:
Mediterrane Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte beginnen oft ab dem ersten Lebensjahr mit der Winterruhe. Die Dauer variiert je nach Art und Alter, beträgt jedoch typischerweise 3-5 Monate (von Oktober/November bis März/April).
Für eine erfolgreiche Winterruhe sind konstante Temperaturen zwischen 4-6°C unerlässlich. Temperaturen über 8°C oder unter 4°C sind gefährlich und können zu Leberschäden oder im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Eine gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass deine Schildkröte die Winterruhe gesund übersteht.
Vor der Winterruhe solltest Du den Kot Deiner Schildkröte auf Parasitenbefall untersuchen lassen. Parasiten können das Immunsystem während der Winterruhe stark belasten.
Etwa 3-4 Wochen vor der Winterruhe wird die Temperatur und Beleuchtungsdauer schrittweise reduziert. Dabei stellt die Schildkröte die Nahrungsaufnahme selbstständig ein. Ein gezielter Futterentzug ist nicht notwendig. Es ist jedoch wichtig, dass der Darm nicht vollständig entleert wird. Warme Bäder zur Darmentleerung sind unnötig und sollten vermieden werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Schildkröte artgerecht zu überwintern. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
1. Kühlschrank:
2. Keller:
3. Freilandüberwinterung:
Für die Winterruhe ist eine gut vorbereitete Überwinterungsbox sehr wichtig. Diese Box sollte den natürlichen Lebensraum der Schildkröte nachahmen und gleichzeitig Schutz und die richtigen Bedingungen bieten. Als Untergrund eignet sich lockere Erde, die Feuchtigkeit gut speichert, kombiniert mit einer Abdeckung aus feuchtem Buchenlaub oder Moos. Diese Materialien bieten der Schildkröte nicht nur ein angenehmes Klima, sondern auch eine natürliche Isolierung gegen Temperaturschwankungen.
Die Feuchtigkeit der Erde sollte sorgfältig kontrolliert werden und idealerweise bei etwa 55 Prozent liegen. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 Prozent sorgt dafür, dass die Umgebung weder austrocknet noch zu feucht wird. In dieser Umgebung können sich Schildkröten selbstständig eingraben – ein Verhalten, das sie instinktiv zeigen. Es ist wichtig, dass Du diesen Prozess nicht störst, indem Du die Schildkröte manuell eingräbst. Stattdessen sollte die Box so gestaltet sein, dass sie genügend Raum und Material für dieses natürliche Verhalten bietet.
Auch wenn sich die Schildkröte während der Winterruhe im Ruhezustand befindet, ist eine regelmäßige Überwachung essenziell. Ein zentraler Punkt ist die monatliche Gewichtskontrolle. Dabei ist es wichtig, einen Gewichtsverlust von über zehn Prozent des Ausgangsgewichts frühzeitig zu erkennen. Ein solcher Verlust ist ein klares Warnsignal und erfordert ein sofortiges Beenden der Winterruhe, da er auf gesundheitliche Probleme hinweisen kann.
Falls die Schildkröte im Kühlschrank überwintert, solltest Du auch die Luftzirkulation sicherstellen. Dies gelingt, indem Du den Kühlschrank regelmäßig kurz öffnest. So gelangt frische Luft hinein, und ein Sauerstoffmangel wird vermieden. Diese kleinen Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Gesundheit der Schildkröte während der Wintermonate zu schützen.
Nach drei bis fünf Monaten ist die Winterruhe beendet und die Schildkröte kann schrittweise wieder an wärmere Temperaturen und normale Aktivität gewöhnt werden. Dabei sollte die Temperatur langsam erhöht werden – idealerweise um ein bis zwei Grad pro Tag. Gleichzeitig wird auch die Beleuchtung schrittweise gesteigert, um die Schildkröte behutsam auf den Tag-Nacht-Rhythmus vorzubereiten.
Nach etwa fünf bis sieben Tagen kannst Du der Schildkröte wieder Futter und Wasser anbieten. Meistens wachen Schildkröten eigenständig auf, sobald die Bedingungen für sie wieder geeignet sind. Dieser Übergang sollte in einer ruhigen Umgebung stattfinden, damit die Tiere keinen Stress erfahren.
Fehler bei der Überwinterung können schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Schildkröte haben. Ein häufiger Irrtum ist, dass eine vollständige Darmentleerung durch Bäder vor der Winterruhe notwendig sei. Dies ist nicht nur unnötig, sondern kann die natürliche Regulierung der Schildkröte stören. Ebenso problematisch sind ungeeignete Räume wie Keller mit schwankenden Temperaturen. Solche Bedingungen belasten den Organismus der Schildkröte und können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Wenn die Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs von vier bis sechs Grad liegen, sind die Schildkröten besonders gefährdet. Temperaturen über acht Grad können dazu führen, dass die Stoffwechselaktivität zu hoch bleibt, was die Fettreserven der Schildkröte zu schnell aufbraucht. Wenn die Temperaturen hingegen unter vier Grad liegen, kann es zu lebensbedrohlichen Leberschäden kommen. Daher ist die Einhaltung der richtigen Temperatur eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Winterruhe.
Für eine stressfreie und erfolgreiche Winterruhe ist die richtige Ausstattung entscheidend. Ein separater Kühlschrank, der leise und vibrationsarm arbeitet, bietet ideale Bedingungen. Mit einem Thermostat kannst Du die Temperatur genau überwachen und sicherstellen, dass sie konstant bleibt. Die Überwinterungsbox sollte mit lockerer Erde, Laub und Moos gefüllt sein, um der Schildkröte eine artgerechte Umgebung zu bieten. Dieses Zubehör stellt sicher, dass die Winterruhe sicher und ohne gesundheitliche Risiken abläuft.
Eine sorgfältige Vorbereitung und regelmäßige Kontrolle sind die Schlüssel zu einer gelungenen Winterruhe. Jede Schildkrötenart hat spezifische Anforderungen, die du kennen und berücksichtigen solltest. Mit den richtigen Maßnahmen und einem Verständnis für die natürlichen Bedürfnisse deiner Schildkröte kannst du dafür sorgen, dass sie die Wintermonate gesund übersteht und gestärkt in die neue Saison startet.
Die Überwinterung Deiner Schildkröte erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Mit der richtigen Vorbereitung, geeigneten Temperaturen und regelmäßigen Kontrollen kannst du sicherstellen, dass deine Schildkröte gesund durch den Winter kommt. Denke daran: Die Winterruhe ist nicht nur notwendig, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der artgerechten Haltung. Mit diesen Tipps bist Du bestens vorbereitet, um Deine Schildkröte sicher und stressfrei überwintern zu lassen.