Die artgerechte Ernährung von Meerschweinchen ist essenziell, um Krankheiten vorzubeugen und ihre Lebensqualität zu sichern. Viele gesundheitliche Probleme entstehen durch falsches Futter, das nicht den natürlichen Bedürfnissen dieser Tiere entspricht. Meerschweinchen sind Pflanzenfresser, deren Verdauung und Zahngesundheit stark von einer ausgewogenen, rohfaserreichen Ernährung abhängt. Besonders wichtig ist, dass ihre Nahrung stets frisch und vielseitig ist, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
In freier Wildbahn ernähren sich Meerschweinchen von Gräsern, Blättern, Kräutern und gelegentlich Gemüsepflanzen. Diese Nahrung ist reich an Ballaststoffen und arm an Kalorien – ein idealer Mix für die kleinen Nagetiere. Getreide, das in vielen handelsüblichen Futtermischungen enthalten ist, gehört nicht zu ihrer natürlichen Nahrung und kann zu Übergewicht sowie Verdauungsproblemen führen. Daher sollte die Ernährung möglichst nah an der natürlichen Kost der Tiere orientiert sein.
Heu ist das wichtigste Grundnahrungsmittel für Meerschweinchen. Es sollte jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die langen Rohfasern im Heu fördern die Verdauung und sorgen dafür, dass die ständig nachwachsenden Zähne der Tiere abgenutzt werden. Frischfutter wie Gemüse und Kräuter ergänzt das Heu und liefert wichtige Vitamine und Nährstoffe. Eine Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten wie Gurken, Möhren, Paprika und Sellerie sorgt für Abwechslung und eine ausgewogene Ernährung.
Auch das richtige Verhältnis von Frischfutter ist entscheidend. Zu große Mengen können Durchfall verursachen, während zu wenig Frischfutter Mangelerscheinungen begünstigt. Eine gute Faustregel ist, zweimal täglich kleine Portionen zu geben, wobei etwa vier bis fünf verschiedene Gemüsesorten kombiniert werden können.
Meerschweinchen können Vitamin C, anders als viele andere Tiere, nicht selbst herstellen. Ein Mangel an diesem essenziellen Nährstoff kann zu schweren Erkrankungen wie Skorbut führen. Daher ist es wichtig, Vitamin C über die Nahrung zuzuführen. Paprika, Chicorée und Kräuter wie Petersilie sind hervorragende Quellen. Bei Bedarf können Vitamin-C-Präparate ins Trinkwasser gegeben werden, jedoch sollte dies nur in Absprache mit einem Tierarzt geschehen, um Überdosierungen zu vermeiden.
Kohl ist ein nahrhaftes Gemüse, das jedoch mit Vorsicht und in kleinen Mengen in den Speiseplan von Meerschweinchen integriert werden sollte. Einige Kohlsorten wie Chinakohl oder Kohlrabiblätter sind leicht verdaulich und können gelegentlich angeboten werden. Sie enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die zur Gesundheit der Tiere beitragen. Dennoch sollte Kohl schrittweise eingeführt werden, um das Risiko von Blähungen zu minimieren.
Andere Kohlsorten wie Grünkohl oder Spitzkohl sind reich an Kalzium und können bei zu häufiger Fütterung die Bildung von Harnsteinen fördern. Rotkohl, Rosenkohl und Wirsing hingegen sind stark blähend und schwer verdaulich, weshalb sie komplett vermieden werden sollten. Die Verträglichkeit von Kohl hängt stark vom individuellen Tier ab, daher ist eine langsame Gewöhnung wichtig.
Geeignete Kohlsorten
Bedingt geeignete Kohlsorten
Ungeeignete Kohlsorten
Eine unausgewogene Ernährung kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Meerschweinchen haben. Besonders häufig sind Zahnerkrankungen, da die Zähne der Tiere lebenslang wachsen. Ohne ausreichende Abnutzung durch rohfaserreiche Nahrung können Zahnfehlstellungen, Kieferabszesse und schmerzhafte Entzündungen im Mundbereich auftreten. Dies führt nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu einer deutlichen Einschränkung der Futteraufnahme.
Auch die Verdauung ist empfindlich. Meerschweinchen haben einen sogenannten Stopfmagen, der kontinuierlich mit Nahrung gefüllt sein muss. Stark sättigende Futtermittel wie Getreide oder zu wenig Rohfaser können zu längeren Fresspausen führen, was die Darmflora stört und Verdauungsprobleme wie Aufgasungen oder Durchfall verursacht. Solche Probleme sind nicht nur unangenehm für das Tier, sondern können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein.
Um Meerschweinchen gesund zu halten, ist es wichtig, die Ernährung abwechslungsreich und an ihre Bedürfnisse angepasst zu gestalten. Neben Heu und Frischfutter können Kräuter wie Basilikum, Melisse und Spitzwegerich für Abwechslung sorgen. Obst sollte nur als gelegentlicher Leckerbissen gegeben werden, da der hohe Zuckergehalt zu Übergewicht führen kann.
Die richtige Lagerung des Futters ist ebenfalls wichtig. Gemüse sollte trocken und kühl gelagert werden, da nasses oder verdorbenes Futter schnell zu Durchfall führen kann. Bei der Einführung neuer Futtersorten ist Geduld gefragt: Eine schrittweise Umstellung hilft, Verdauungsprobleme zu vermeiden und die Tiere an neue Geschmacksrichtungen zu gewöhnen.
Die Ernährung von Meerschweinchen ist weit mehr als nur die Auswahl von Futter. Sie erfordert ein Verständnis für die natürlichen Bedürfnisse der Tiere und die Bereitschaft, abwechslungsreiche und hochwertige Nahrungsmittel anzubieten. Mit der richtigen Kombination aus Heu, Frischfutter und gelegentlichen Leckerbissen kannst du sicherstellen, dass deine Meerschweinchen gesund und glücklich bleiben. Kohl kann ein Bestandteil der Ernährung sein, sollte jedoch immer mit Bedacht und in Maßen gefüttert werden. So trägst du zu einem langen und erfüllten Leben deiner Meerschweinchen bei.