
Der Podenco zählt zu den faszinierendsten Hunderassen des Mittelmeerraums. Mit seinem grazilen Körperbau, seinem intensiven Jagdverhalten und seiner Sensibilität begeistert der Podenco viele Hundefreunde. Dabei ist der Podenco nicht nur schön, sondern auch anspruchsvoll. Wenn du dich für einen Podenco interessierst, solltest du seine Bedürfnisse genau kennen.
Herkunft: Spanien, Portugal, Sizilien, Malta
Größe: 20–72 cm (je nach Varietät)
Gewicht: 4–30 kg
Fell: Kurz, glatt oder rau (teilweise langhaarig)
Farben: Weiß, rot, falb, gelb, schwarz
Lebenserwartung: 12–17 Jahre
Eignung: Für erfahrene Halter mit aktivem Lebensstil
Der Begriff Podenco beschreibt eine Gruppe von mediterranen Jagdhunden. Ihre Wurzeln reichen weit in die Antike zurück. Podencos stammen vermutlich aus Ägypten und gelangten über Phönizier und Griechen nach Europa. Besonders in Spanien und Portugal entwickelten sich daraus regionale Varianten, angepasst an Klima und Jagdgewohnheiten.
Zu den bekanntesten Vertretern zählen der Podenco Ibicenco, der Podenco Canario, der Podenco Andaluz sowie der Podengo Português. Auch der Cirneco dell’Etna aus Sizilien und der Pharaoh Hound aus Malta gehören dazu. Der Podenco Canario wurde 1987 von der FCI offiziell anerkannt.
Diese Hunde wurden über Generationen für die Jagd auf unwegsamem Gelände gezüchtet. Deshalb ist der Podenco robust, reaktionsschnell und körperlich stark. Seine Jagdtechnik ist ebenso besonders wie sein Erscheinungsbild.
Podencos haben ein markantes, windhundartiges Erscheinungsbild. Ihre großen Stehohren und der keilförmige Kopf mit der langen Schnauze wirken elegant. Außerdem haben Podencos schlanke, kräftige Beine und mandelförmige Augen in warmen Farben wie Bernstein oder Haselnussbraun.
Die Fellvarianten reichen von kurz bis rauhaarig, teilweise sogar langhaarig. Besonders der Podenco Ibicenco kann verschiedene Felltypen aufweisen. Typische Farben sind Weiß und Rot, aber auch Gelb, Falb und Schwarz kommen vor – besonders beim Podengo Português.
Trotz der äußerlichen Unterschiede teilen alle Podencos gewisse Merkmale. Dazu gehören ihre athletische Figur, ihr ruhiger Gang und ihre auffällige Präsenz. Der Podenco fällt durch seine Erscheinung definitiv auf – sowohl beim Spaziergang als auch auf dem Hundeplatz.
Podencos sind eigenständige, intelligente und sensible Hunde. Aufgrund ihrer Geschichte als Jagdhunde sind sie sehr bewegungsfreudig. Sie beobachten ihre Umgebung genau und reagieren blitzschnell auf Reize. Draußen sind sie voller Energie, drinnen hingegen oft ruhig und ausgeglichen.
Besonders auffällig ist ihr duales Wesen: Einerseits sind Podencos wachsam und reaktionsfreudig, andererseits liebevoll und menschenbezogen. Sie brauchen engen Kontakt zu ihrer Bezugsperson und reagieren stark auf stimmliche sowie körpersprachliche Signale.
Zudem sind Podencos äußerst sozialverträglich. Sie lebten früher in Meuten und verstehen sich in der Regel gut mit Artgenossen. Allerdings kann ihr Jagdtrieb das Zusammenleben mit Kleintieren erschweren. Deshalb ist konsequente Erziehung besonders wichtig.
Podencos brauchen viel Bewegung. Deshalb solltest du ihnen täglich lange Spaziergänge, Ausläufe oder Hundesport anbieten. Joggen, Radfahren oder Agility sind gut geeignet. Aufgrund ihres Jagdtriebs ist Freilauf nur möglich, wenn du sicher bist, dass dein Podenco abrufbar bleibt.
Viele Podencos reagieren empfindlich auf Kälte. Denn ihr kurzes Fell hat keine Unterwolle. Deshalb kann in den Wintermonaten Hundebekleidung notwendig sein. In ländlicher Umgebung fühlen sich Podencos meist wohler als in der Stadt, doch auch in der Wohnung können sie sich wohlfühlen – vorausgesetzt, sie werden ausgelastet.
Pflege brauchst du kaum: Einmal wöchentliches Bürsten reicht aus. Während des Fellwechsels ist etwas mehr Aufwand sinnvoll. Ohren, Zähne und Krallen solltest du regelmäßig kontrollieren, um Entzündungen oder Verletzungen vorzubeugen.
Podencos gelten als klug, aber auch als eigensinnig. Das bedeutet: Du musst liebevoll, aber klar und konsequent sein. Denn ein Podenco merkt schnell, wenn du dir unsicher bist. Frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend für eine stabile Entwicklung.
Besonders wichtig ist das Rückruftraining. Denn bei starker Ablenkung durch Wildtiere kann der Jagdtrieb überhandnehmen. Belohnungsbasiertes Training wirkt bei Podencos meist am besten. Schreien oder Strafen sind hingegen kontraproduktiv. Vielmehr solltest du positive Erfahrungen schaffen und Vertrauen aufbauen.
Zudem helfen feste Routinen und abwechslungsreiche Aufgaben. Dadurch fühlt sich dein Podenco sicherer – und reagiert verlässlicher. Wenn du das beachtest, steht einem harmonischen Miteinander nichts im Weg.
Podencos gehören zu den gesünderen Hunderassen. Besonders der Podenco Ibicenco gilt als ursprünglicher, robuster Hund. Dennoch solltest du auf bestimmte Gesundheitsaspekte achten – insbesondere bei Hunden aus dem Tierschutz.
Viele Podencos, die aus Südeuropa nach Deutschland vermittelt werden, müssen auf Mittelmeerkrankheiten wie Leishmaniose oder Herzwurm getestet werden. Das gilt vor allem für Tiere aus dem Auslandstierschutz.
Mit guter Pflege und tierärztlicher Begleitung erreichen Podencos ein Alter von 12 bis 17 Jahren. Kleine Varianten wie der Podengo Português Pequeno leben oft etwas länger.
Wenn du einen aktiven, intelligenten und sensiblen Hund suchst, passt ein Podenco vielleicht perfekt zu dir. Wichtig ist, dass du ausreichend Zeit und Verständnis mitbringst. Podencos sind keine Anfängerhunde. Sie brauchen klare Strukturen, ausreichend Bewegung und viel Geduld.
Podencos eignen sich für sportliche Menschen, für ländliche Familien oder für erfahrene Halter, die gezielt mit dem Hund arbeiten möchten. Für enge Stadtwohnungen ohne Freilaufoption sind sie eher nicht geeignet. Zudem solltest du mit dem Jagdtrieb verantwortungsvoll umgehen können.
Wenn du diesen Anforderungen gerecht wirst, schenkt dir der Podenco eine tiefe, loyale Bindung. Er begleitet dich aufmerksam, sensibel und mit einer ganz besonderen Eleganz.