Eine Schildkröte als neues Haustier kaufen: Was Du wissen musst

Viele Kinder wünschen sich, eine Schildkröte als Haustier zu kaufen. Hierbei gibt es einige Faktoren zu bedenken.
Foto: Tolga Aksoy

Anzeige

Schildkröten sind faszinierende Tiere, die durch ihre Ruhe und Langlebigkeit beeindrucken. Viele Kinder und Erwachsene wünschen sich daher, eine Schildkröte als Haustier zu kaufen. Doch vor der Anschaffung gibt es zahlreiche Faktoren zu bedenken. Auf dieser Seite erfährst Du, welche Anforderungen Schildkröten stellen, ob sie zu Dir passen und wie Du Dich optimal auf ihre Haltung vorbereitest.

Warum die Anschaffung gut durchdacht sein sollte

Schildkröten, insbesondere Landschildkröten, sind keine gewöhnlichen Haustiere. Ihre Lebenserwartung kann bei artgerechter Haltung über 100 Jahre betragen. Damit ist die Entscheidung für das Kaufen einer Schildkröte oft eine lebenslange Verpflichtung – und nicht selten müssen die Tiere sogar vererbt werden.

Anforderungen an Zeit, Platz und Kosten

  • Zeit: Schildkröten sind pflegeleichter als viele andere Haustiere, erfordern aber tägliche Aufmerksamkeit für Fütterung und Gehegereinigung. Außerdem sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen wichtig.
  • Platz: Landschildkröten benötigen ein großes Freigehege. Für zwei ausgewachsene Tiere sollten mindestens 20 m² eingeplant werden, pro weiteres Tier zusätzliche 5–10 m². Jungtiere können in kleineren Gehegen starten, die nach und nach erweitert werden.
  • Kosten: Die Kosten für die artgerechte Haltung summieren sich schnell. Neben den Tieren selbst (ca. 80 – 200 € pro Tier) benötigst Du für ein Freigehege, Frühbeet, Terrarium und Winterstarre-Ausrüstung etwa 1.300 € an einmaligen Anschaffungskosten. Hinzu kommen jährliche Kosten für Strom und Kotuntersuchungen (ca. 17 €).

Kaufen einer Schildkröte als Haustier: Eignung für Kinder und Anfänger?

Kinder

Schildkröten sind Wildtiere und keine Kuscheltiere. Der Umgang mit ihnen sollte vorsichtig und auf das Beobachten beschränkt bleiben. Schildkröten sind nämlich zwar spannende Beobachtungstiere, aber nicht unbedingt als Spielgefährten für Kinder geeignet. Sie mögen es nicht, ständig hochgehoben oder gestreichelt zu werden, da dies Stress verursacht. Ältere Kinder, die sich für Tiere interessieren und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, können jedoch viel über die Natur und artgerechte Tierhaltung lernen. Die Hauptverantwortung für die Haltung liegt immer bei den Eltern.

Anfänger

Schildkröten sind bedingt anfängertauglich. Manche Arten wie die Griechische Landschildkröte sind vergleichsweise pflegeleicht und eignen sich für Einsteiger, sofern sie sich intensiv mit den Haltungsanforderungen auseinandersetzen. Dennoch erfordert die Haltung von Schildkröten eine Lernbereitschaft, um die Lebensbedingungen des Tieres genau zu verstehen und umzusetzen. Anfänger sollten sich umfassend informieren oder fachkundige Unterstützung suchen. Ein erfahrener Züchter oder Ratgeber ist dabei hilfreich.

Haltungstipps: Einzel- oder Gruppenhaltung?

Landschildkröten sind Einzelgänger und können alleine gehalten werden. Für gemischte Gruppen gilt:

  • Pro Männchen sollten mindestens 3 Weibchen vorhanden sein, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.
  • Reine Weibchengruppen sind bei ausreichendem Platz problemlos zu halten.
  • Verschiedene Arten sollten niemals zusammengehalten werden, da dies zu Stress, Krankheiten und genetischen Problemen führen kann.

Gesundheit und Quarantäne

Neue Schildkröten sollten niemals direkt zu einem bestehenden Bestand gesetzt werden. Krankheiten wie Herpesviren oder Parasiten sind oft erst spät erkennbar. Eine Quarantänezeit von mindestens einem Jahr ist dringend empfohlen. Während dieser Zeit sollten tierärztliche Untersuchungen durchgeführt werden.

Futter und Pflege

Schildkröten benötigen frische Nahrung, idealerweise aus einer ungedüngten Wildwiese oder einem naturnahen Garten. Ideal sind beispielsweise:

  • Löwenzahn
  • Wegericharten (Breitwegerich, Spitzwegerich)
  • Malve
  • Klee
  • Wiesenkräuter
  • Hahnenfuß
  • Fetthenne

In einem ausreichend großen Freilandgehege wachsen diese Pflanzen oft von selbst und können von den Schildkröten nach Bedarf gefressen werden. Dies minimiert den Aufwand für die tägliche Fütterung.
Zusätzlich sollten die Tiere stets Zugang zu Sepiaschalen haben, um ihren Kalziumbedarf zu decken, der für den Aufbau eines gesunden Panzers unerlässlich ist. Obst, Gemüse und fertiges Schildkrötenfutter sind in der Regel nicht geeignet, da sie oft zu viel Zucker oder unnatürliche Zusatzstoffe enthalten, die den Stoffwechsel belasten.
Grundsätzlich sollten Schildkröten keinen (oder nur sehr geringe Mengen an) Zucker zu sich nehmen. Was Schildkröten auch nicht fressen sollten: Kot. Viele Landschildkröten fressen gerne den Kot von anderen Tieren, zum Beispiel Vogelkot im Garten. Davon müssen die Schildkröten abgehalten werden.

Fun Fact

Schildkröten dürfen durchaus Steine fressen! Kleine abgerundete Steine helfen dabei, die Nahrung im Magen zu zermahlen. Außerdem werden durch die Steine Mineralien wie Magnesium und Kalzium aufgenommen.

Rechtliche Vorgaben beim Schildkrötenkauf

Beim Kauf von Schildkröten gelten strenge gesetzliche Vorgaben:

  • Artenschutz (CITES): Viele Schildkrötenarten stehen unter Schutz. Du benötigst eine gelbe EG-Bescheinigung für jedes Tier.
  • Anmeldepflicht: Die Haltung von Landschildkröten muss bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
  • Seriöse Züchter: Kaufe Schildkröten nur von vertrauenswürdigen Züchtern. Vermeide Zoohandlungen oder dubiose Anbieter ohne gültige Papiere.

Vor dem Kaufen der Schildkröte als Haustier: Transport und Einzug vorbereiten

Für den Transport im Winter eignen sich Styroporboxen mit Heu und Wärmflaschen, im Sommer Kartons mit Heu. Der Transport sollte stressfrei und sicher erfolgen.
Vor dem Kaufen der Schildkröte muss die Einrichtung außerdem bereits gut vorbereitet werden. Freigehege, Notfall-Terrarium und Frühbeet müssen vor dem Einzug vollständig eingerichtet sein. Der beste Zeitpunkt für die Anschaffung ist das Frühjahr.

Ist die Schildkröte also das richtige Haustier für Dich?

Schildkröten sind beeindruckende Begleiter für Menschen, die bereit sind, sich langfristig zu engagieren. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Bedingungen kannst Du diese einzigartigen Tiere artgerecht halten und ein Leben lang Freude an ihnen haben, wenn Du Dir der langfristigen Verantwortung bewusst bist und die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung erfüllst.

Inhalt

Anzeige

Werbebanner