Der Medienpreis Tiergesundheit 2025 ist mehr als nur eine Auszeichnung – er ist ein Aufruf an dich, mit journalistischer Kraft das Bewusstsein für Prävention und Impfschutz bei Haustieren zu schärfen. Wenn du journalistisch tätig bist und dich für Themen wie Tiermedizin, Impfaufklärung oder präventive Gesundheitsversorgung bei Tieren begeisterst, bietet dir dieser Preis die Bühne, deine Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen – und dabei sogar ein Preisgeld zu gewinnen.
Der Preis wurde 2020 ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich vergeben – mit Ausnahme des Jahres 2023. Ziel ist es, journalistische Beiträge auszuzeichnen, die Tiergesundheit und insbesondere die Bedeutung von Impfungen und Präventionsmaßnahmen in den Mittelpunkt rücken. Dabei geht es nicht um trockene Fachsprache, sondern um verständliche, kreative und moderne Aufbereitung der Inhalte – genau das, was du als engagierter Journalist leisten kannst.
Die Fokusbereiche sind klar definiert: Prävention, Impfschutz und Infektionsvorbeugung bei Haustieren stehen im Zentrum. Der Preis würdigt Beiträge, die helfen, tierärztliche Praxis, aktuelle Forschung oder neue Strategien der Gesundheitsvorsorge aufzugreifen und verständlich darzustellen – für alle, nicht nur für Fachpublikum.
Der Medienpreis Tiergesundheit 2025 richtet sich gezielt an Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum – also aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern, in denen Deutsch publiziert wird. Zugelassen sind alle klassischen und modernen Medienformate:
Online-Artikel
Hörfunkbeiträge
TV-Reportagen
Filme
Podcasts
Wichtig ist nur: Dein Beitrag darf nicht aus einem veterinärmedizinischen Fachmedium stammen. Das Ziel ist schließlich die öffentliche Aufklärung – und genau dafür braucht es Beiträge, die auch Laien erreichen. Du kannst also gern mit Storytelling, Reportageformen oder innovativen Formaten arbeiten, solange der Bezug zur Tiergesundheit klar erkennbar ist.
Insgesamt ist der Medienpreis Tiergesundheit 2025 mit 9.000 Euro dotiert. Die Verteilung erfolgt in drei Kategorien:
Gold: 5.000 Euro
Silber: 3.000 Euro
Bronze: 1.000 Euro
Der Einsendeschluss ist der 31. August 2025 – du hast also noch ausreichend Zeit, einen passenden Beitrag einzureichen oder ein Konzept dafür zu entwickeln. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine fachkundige Jury, die Wert auf journalistische Qualität, Relevanz des Themas und Verständlichkeit legt.
Zur Orientierung lohnt sich ein Blick auf die Preisträger von 2024. Die feierliche Verleihung fand am 14. November beim International Animal Health Event in Hannover statt – ein Rahmen, der zeigt, wie hochkarätig dieser Preis ist. Besonders beeindruckend war der Gold-Beitrag von Lennart Pyritz, der beim Deutschlandfunk einen Hörfunkbeitrag über Impfungen bei Haustieren veröffentlichte. Auch die Silber-Preisträgerin Beate Greindl vom Bayerischen Rundfunk überzeugte mit einer TV-Reportage über die Gesundheit von Hühnern im privaten Umfeld. Christof Boy vom WDR erhielt Bronze für seinen Podcast zur Tollwutprävention.
Du siehst: Die Bandbreite der Themen ist groß – und deine individuelle Perspektive ist ausdrücklich erwünscht.
Zwei starke Institutionen tragen den Medienpreis Tiergesundheit 2025: Der Bundesverband praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) und der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT).
Der bpt vertritt die Interessen von rund 8.000 praktizierenden Tierärzten in Deutschland. Neben berufspolitischen Themen engagiert sich der Verband auch gesellschaftlich für bessere Rahmenbedingungen und eine höhere Sichtbarkeit tierärztlicher Arbeit.
Der BfT wiederum repräsentiert über 95 Prozent des deutschen Tiergesundheitsmarktes. Die Mitgliedsunternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben Tierarzneimittel, Diagnostika und Futterzusatzstoffe – und fördern die Forschung im Bereich Tiergesundheit aktiv. Beide Verbände verbindet ein zentrales Ziel: Die nachhaltige Verbesserung der tierärztlichen Versorgung und Prävention – mit deiner Hilfe in der Berichterstattung.
Für die Bewerbung kannst du dich direkt auf der Website des bft anmelden.
Ob Podcast, Reportage oder Onlinetext – nutze deine journalistischen Fähigkeiten, um Tiergesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Der Medienpreis Tiergesundheit 2025 bietet dir nicht nur Anerkennung, sondern auch die Chance, etwas zu bewegen. Lass dein Thema nicht unbeachtet – erzähle es so, dass es wirkt.