Hundewelpen auf Ladefläche: Zoll deckt illegalen Tiertransport auf

Zoll entdeckt Hundewelpen auf Ladefläche: Ein erschütternder Fall von illegalem Tiertransport zeigt die Gefahren des unseriösen Welpenhandels auf.
Foto: Petra

Bei einer routinemäßigen Kontrolle machten Zollbeamte des Hauptzollamts Singen einen alarmierenden Fund. Sie entdeckten einen Hundewelpen auf der Ladefläche eines Kleintransporters. Der Vorfall ereignete sich am 17. Februar 2025 in Döggingen und wirft ein Schlaglicht auf die Problematik des illegalen Welpenhandels.

Der kleine Yorkshire Terrier auf großer Reise

Im Fokus der Entdeckung stand ein zehn Wochen alter Yorkshire Terrier Welpe. Das Tier befand sich auf einer strapaziösen Reise von Portugal in die Schweiz. Die Zollbeamten fanden den Welpen in einem kleinen Wäschekorb, eingezwängt zwischen Kisten und Paketen auf der unbeheizten Ladefläche des Fahrzeugs.

Mangelhafte Transportbedingungen für den Hundewelpen auf der Ladefläche

Die Umstände, unter denen der Welpe transportiert wurde, waren äußerst bedenklich. Die Decken im Wäschekorb waren mit Kot und Urin verschmutzt. Zudem war das Tier unterkühlt und nicht ausreichend mit Wasser und Futter versorgt. Diese Bedingungen verdeutlichen die Risiken, denen Hundewelpen auf  Ladeflächen bei illegalen Transporten ausgesetzt sind.

Anzeige

Rechtliche Konsequenzen und Tierschutz

Der 63-jährige portugiesische Fahrer des Transporters muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das zuständige Veterinäramt prüft die Einleitung eines Bußgeldverfahrens. Der Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit strenger Kontrollen und die Notwendigkeit, gegen den illegalen Welpenhandel vorzugehen.

Bedeutung von Impfungen und Dokumenten im Fall des Hundewelpen auf der Ladefläche

Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Welpe nicht alle erforderlichen Impfungen, insbesondere gegen Tollwut, erhalten hatte. Dies verdeutlicht die Gesundheitsrisiken, die mit dem Transport von zu jungen und unzureichend geimpften Tieren einhergehen. Korrekte Dokumente und ein vollständiger Impfschutz sind unerlässlich für den legalen und sicheren Transport von Tieren.

Happy End für den kleinen Yorkshire Terrier

Trotz der widrigen Umstände nahm die Geschichte des kleinen Yorkshire Terriers ein gutes Ende. Nach der Sicherstellung durch die Zollbeamten wurde der Welpe in die Obhut des Veterinäramts gegeben. Dort konnte er sich von den Strapazen der Reise erholen. Nachdem die erforderlichen Dokumente nachgereicht wurden, durfte der Welpe schließlich von seinen neuen Besitzern abgeholt werden.

Kampf gegen illegalen Welpenhandel

Der Fall des Hundewelpen auf der  Ladefläche ist kein Einzelfall. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warnt eindringlich vor den Gefahren des illegalen Welpenhandels. Oft sind die Tiere zu jung, geschwächt und unzureichend sozialisiert. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt das BMEL, Welpen nur von seriösen Züchtern oder aus Tierheimen zu erwerben.

Verantwortungsvoller Umgang mit Tierkäufen

Als Konsument kannst du einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz leisten. Informiere dich gründlich, bevor du einen Welpen kaufst. Achte auf seriöse Angebote und scheue dich nicht, kritische Fragen zu stellen. Ein verantwortungsvoller Umgang beim Tierkauf kann dazu beitragen, Fälle wie den dem Hundewelpen auf der Ladefläche in Zukunft zu verhindern.

Inhalt