
Die Haltung von Vögeln als Haustiere erfreut sich großer Beliebtheit. Doch viele Halter unterschätzen die Bedeutung des täglichen Freiflugs für ihre gefiederten Freunde. Freiflug ist nicht nur ein nettes Extra, sondern ein essenzieller Bestandteil artgerechter Vogelhaltung.
Die Leichtbauweise der Knochen und das spezielle Atmungssystem sind perfekt auf das Fliegen abgestimmt. Ohne einen regelmäßigen Freiflug, leidet die Muskulatur, Kreislauf und sogar die Atemwege der Vögel. Experten raten deshalb dazu, den gefiederten Freunden täglich genügend Zeit außerhalb des Käfigs zu ermöglichen.
Um Vögel gesund zu halten, sollten sie mindestens zwei Stunden täglich fliegen dürfen. Optimal wäre ein Zeitraum von vier bis sechs Stunden. In einigen Haushalten haben Vögel sogar ganztägig Freiflug, wobei der Käfig nur noch als Schlafplatz dient.
Ein sicherer Raum ist die Grundlage für einen sorgenfreien Freiflug. Achte darauf, dass:
Feste Zeiten erleichtern es den Vögeln, sich an den Freiflug zu gewöhnen. Morgens und am späten Nachmittag sind sie besonders aktiv, weshalb sich diese Tageszeiten ideal eignen. Wer eine regelmäßige Routine schafft, erlebt oft, dass die Vögel selbstständig in den Käfig zurückkehren.
Damit der Freiflug spannend bleibt, bieten sich folgende Ideen an:
Der Freiflug bringt einige Herausforderungen mit sich. Viele Vögel picken an Möbeln oder Kleidungsstücken. Zudem fällt oft viel Dreck an. Um den Reinigungsaufwand zu reduzieren, hilft es, unter den Lieblingsplätzen der Vögel Zeitungspapier auszulegen.
Der Freiflug für Vögel ist keine optionale Abwechslung, sondern eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben. Fehlender Freiflug kann zu Krankheiten und Verhaltensstörungen führen. Verantwortungsbewusste Halter sollten den Freiflug daher fest in den Alltag integrieren.