
Ein Balkon kann für deine Katze schnell zur Gefahr werden. Deshalb solltest du deinen Balkon katzensicher machen, bevor du sie alleine hinauslässt. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Balkon in ein sicheres und gemütliches Revier verwandeln.
Das beliebteste Mittel, um einen Balkon katzensicher zu machen, ist das Katzennetz. Es ist kostengünstig, flexibel und lässt sich auch in Mietwohnungen problemlos anbringen.
Ein hochwertiges Katzennetz sollte reißfest, wetterbeständig und UV-stabil sein. Für zusätzliche Sicherheit empfehlen sich drahtverstärkte Netze. Diese können selbst von aktiven Katzen nicht durchgebissen werden.
Außerdem solltest du auf die Maschengröße achten: Zwischen 2 und 4 cm ist ideal, damit deine Katze nicht hindurchpasst.
Anbringen kannst du das Netz entweder durch Bohren oder mithilfe von Teleskopstangen. Vor allem für offene Balkone ohne Überdachung sind Teleskopstangen mit Überkletterschutz eine sinnvolle Lösung.
Neben Netzen kannst du auch andere Materialien verwenden, um den Balkon katzensicher zu machen. Beispielsweise verhindern Bambusmatten oder Kunststoffplatten am Geländer das Hindurchschlüpfen durch Gitter.
Plexiglas stellt eine elegante Alternative zum Netz dar. Zwar ist es teurer, dafür aber besonders stabil und optisch ansprechend. Du kannst es im Baumarkt passgenau zuschneiden lassen.
Falls Fenster auf den Balkon führen, solltest du sie ebenfalls sichern. Ein Sicherheitsnetz oder ein Gitter verhindert gefährliche Unfälle, insbesondere bei Kippfenstern.
Auch die Balkontür lässt sich optimieren: Eine Katzenklappe sorgt für mehr Freiheit, ohne dass du ständig aufstehen musst. Das macht nicht nur den Alltag angenehmer, sondern schützt deine Katze zusätzlich.
Du kannst nicht nur den Balkon katzensicher machen, sondern ihn gleichzeitig zum Lieblingsort deiner Katze gestalten. Ein Kratzbaum mit Aussicht, weiche Kissen oder eine kleine Höhle bieten Komfort und Beschäftigung.
Katzenfreundliche Pflanzen wie Baldrian oder Katzengras verschönern den Balkon und sind zudem ungiftig. Achte aber darauf, dass keine giftigen Arten (Übersicht über giftige Pflanzen für Katzen) dabei sind. Zusätzlich sorgt ein Sonnenschutz dafür, dass deine Katze sich auch im Sommer wohlfühlt.
Für besonders offene Balkone oder Dachterrassen bieten sich geschlossene Gehege an. Diese funktionieren ähnlich wie eine Voliere und lassen sich optisch gut anpassen.
Auch wenn sie mehr kosten, bieten sie maximale Sicherheit. Solche Gehege lohnen sich vor allem dann, wenn du langfristig eine stabile Lösung suchst.
Um den Balkon katzensicher zu machen, solltest du das passende Material wählen. Hier ein Überblick:
Polypropylen (PP): Sehr reißfest, UV-beständig, langlebig. Ideal für draußen.
Nylon: Besonders unauffällig und leicht, aber weniger robust.
Drahtverstärkt: Extrem stabil, vor allem für kräftige Katzen.
Transparente Netze: Optisch dezent, aber weniger belastbar.
Monofil-Garn: Wetterfest, UV-beständig, gut für kleine Katzen.
Je nach Katze und Balkontyp solltest du deine Wahl gut überdenken. Drahtverstärkte Netze sind besonders sicher, während Nylon eine dezente Lösung bietet.
Wenn du in einer Mietwohnung lebst oder eine optisch ansprechende Lösung suchst, ist Plexiglas eine gute Wahl. Am besten lässt du dich zusätzlich im Fachhandel beraten – dort findest du viele passende Produkte.