
Wandern mit Hund ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen und die Beziehung zu deinem Vierbeiner zu stärken. Wenn du ein paar Dinge beachtest, wird die gemeinsame Zeit auf dem Trail für euch beide zu einem echten Highlight – sicher, entspannt und voller gemeinsamer Erlebnisse.
Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass dein Hund körperlich fit ist. Ein kurzer Check beim Tierarzt – insbesondere bei älteren Hunden oder kurzschnäuzigen Rassen – lohnt sich. So kannst du sicher sein, dass Impfungen und Parasitenprophylaxe auf dem aktuellen Stand sind. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Grundkommandos wie „Komm“, „Bleib“ oder „Leave it“ zu trainieren, da sie auf Wanderwegen lebenswichtig sein können.
Nicht alle Wanderwege erlauben Hunde – das solltest du vorab prüfen. Achte zudem auf Regelungen zur Leinenpflicht und darauf, ob die Strecke gefährliche Stellen wie Kletterpassagen oder reißende Bäche enthält. Aufgrund der Hitze solltest du vor allem im Sommer eher morgens wandern, um Belastung zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es hilfreich, Wege zu wählen, auf denen es regelmäßig Schatten und Trinkmöglichkeiten gibt. So bleibt dein Hund leistungsfähig und du kannst entspannter genießen.
Eine gut ausgestattete Tour ist nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Neben einer stabilen Leine und einem gut sitzenden Geschirr solltest du Wasser, faltbare Näpfe, Snacks und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben. Hundekotbeutel sind ein Muss – schließlich möchtest du die Natur nicht belasten. In manchen Situationen können auch Hundeschuhe sinnvoll sein, beispielsweise bei felsigem Gelände oder sehr heißen Böden.
Falls du länger unterwegs bist, denk an kleine Pausen im Schatten. Diese helfen deinem Hund, sich zu erholen – vor allem, wenn er stark hechelt oder müde wirkt.
Dein Hund sollte während der gesamten Wanderung gut kontrollierbar sein. Das bedeutet: Leine dran oder sicherer Rückruf. So schützt du andere Tiere, Wandernde und natürlich auch deinen eigenen Hund – denn nicht überall ist es gefahrlos.
Außerdem solltest du Hundekot immer ordnungsgemäß entsorgen. Das versteht sich von selbst, hilft aber dabei, die Umwelt zu bewahren und Ärger mit anderen zu vermeiden.
Auch wenn dein Hund freundlich ist – nicht alle Menschen lieben tierische Nähe. Daher gilt: Begegnungen freundlich, aber kontrolliert gestalten.
Abgesehen von der Bewegung geht es beim Wandern mit Hund auch um das gemeinsame Abenteuer. Ein Bad im See, eine neue Route, ein ausgedehntes Picknick – all das verbindet dich mit deinem Tier auf besondere Weise. Außerdem kannst du wundervolle Erinnerungen schaffen, die ihr gemeinsam teilt.
Darüber hinaus stärkt ihr durch solche Erlebnisse nicht nur eure Beziehung, sondern auch das gegenseitige Vertrauen.