Warum Trockenfutter? Grundlagen der Fütterung für Hunde und Katzen

Warum Trockenfutter? Entdecke die Vorteile, Nachteile und Tipps zur optimalen Fütterung von Hunden und Katzen.
Foto: MART PRODUCTION

Trockenfutter ist eine der beliebtesten Fütterungsoptionen für Hunde und Katzen, doch warum Trockenfutter? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da Trockenfutter eine Vielzahl von Vorteilen bietet, aber auch einige Nachteile mit sich bringt. Es überzeugt vor allem durch seine einfache Handhabung, lange Haltbarkeit und seine Fähigkeit, die Zahngesundheit zu fördern. Gleichzeitig gibt es jedoch wichtige Aspekte, die Du bei der Wahl des Futters beachten solltest, um Deinem Haustier die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Trockenfutter besteht aus einer Mischung aus getrocknetem Fleisch, Schlachtabfällen, Blut, Gemüse und Getreide. Aufgrund der Trocknung enthält es weniger als 10 % Feuchtigkeit, was es besonders lange haltbar macht. Diese Eigenschaften machen es nicht nur praktisch im Alltag, sondern auch zu einer guten Option für Haushalte mit mehreren Tieren oder großen Hunden. Dabei ist Trockenfutter meist als sogenanntes „Alleinfuttermittel“ erhältlich, was bedeutet, dass es alle essenziellen Nährstoffe enthält, die Dein Tier täglich benötigt.

Die Vorteile von Trockenfutter

Ein entscheidender Grund, warum Trockenfutter so beliebt ist, liegt in seinen vielfältigen Vorteilen. Es ist im Vergleich zu Nassfutter kostengünstiger und lässt sich einfach portionieren. Besonders praktisch ist, dass Du mit kleineren Mengen den gleichen Energiebedarf Deines Haustieres decken kannst, da Trockenfutter einen höheren Energiegehalt aufweist. Dies kann gerade bei größeren Hunden oder in Haushalten mit mehreren Tieren von Vorteil sein, da Du so Kosten und Futtervolumen sparst.

Anzeige

Darüber hinaus unterstützt Trockenfutter die Zahngesundheit Deines Tieres. Die feste Konsistenz sorgt dafür, dass beim Kauen Zahnbelag abgerieben wird, wodurch das Risiko für Zahnsteinbildung verringert werden kann. Zudem wird der Speichelfluss angeregt, was sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit von Trockenfutter. Durch den geringen Wasseranteil kann es über Wochen oder Monate gelagert werden, ohne zu verderben. Das macht es ideal für die Vorratshaltung und erleichtert den Alltag, insbesondere wenn Du viel unterwegs bist oder nur selten einkaufst.

Auch die Umwelt profitiert von der Wahl von Trockenfutter, da es weniger Verpackungsmüll verursacht als Nassfutter. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, kann dies ein zusätzlicher Anreiz sein, auf Trockenfutter zu setzen.

Die Nachteile von Trockenfutter

Trotz der vielen Vorteile hat Trockenfutter auch einige Nachteile, die Du bei der Fütterung beachten solltest. Ein häufiger Kritikpunkt ist die Qualität der Inhaltsstoffe. Einige Produkte verwenden minderwertiges Fleisch oder Füllstoffe wie Getreide, die den Nährwert des Futters deutlich mindern können. Es ist daher wichtig, beim Kauf auf die Deklaration der Inhaltsstoffe zu achten. Ein hoher Fleischanteil und wenige bis keine künstlichen Zusätze sollten dabei im Vordergrund stehen.

Ein weiterer Nachteil ist der geringe Feuchtigkeitsgehalt von Trockenfutter. Während Nassfutter bis zu 85 % Wasser enthält, liegt der Wasseranteil bei Trockenfutter unter 10 %. Das bedeutet, dass Dein Tier zusätzlich ausreichend trinken muss, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Vor allem bei Katzen, die von Natur aus weniger trinken, kann dies problematisch werden. Daher ist es wichtig, immer frisches Wasser bereitzustellen, wenn Du Trockenfutter fütterst.

Ein Aspekt, den viele Tierhalter nicht direkt bemerken, ist die verzögerte Sättigung bei der Fütterung von Trockenfutter. Da das Futter weniger Wasser enthält, dauert es länger, bis sich ein Sättigungsgefühl einstellt. Dies kann dazu führen, dass Dein Tier mehr frisst, als es tatsächlich benötigt, was das Risiko für Übergewicht erhöht.

Trockenfutter oder Nassfutter: Die wichtigsten Unterschiede

Ob Du Dich für Trocken- oder Nassfutter entscheidest, hängt von den individuellen Bedürfnissen Deines Tieres und Deinen eigenen Vorlieben ab. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Nassfutter enthält deutlich mehr Feuchtigkeit und kann somit besonders für Tiere geeignet sein, die wenig trinken. Es ist oft intensiver im Geschmack, was bei wählerischen Essern ein Vorteil sein kann. Trockenfutter hingegen punktet mit seinem höheren Energiegehalt, der längeren Haltbarkeit und der einfachen Lagerung.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Zahnpflege. Während Trockenfutter durch seine feste Konsistenz zur Zahngesundheit beiträgt, bietet Nassfutter in diesem Bereich keinen Vorteil. Für den Alltag ist Trockenfutter zudem praktischer, da es geruchsarm ist und sich leicht dosieren lässt. Auf Reisen oder unterwegs ist es ebenfalls die bessere Wahl, da es keine Kühlung benötigt.

Tipps für die richtige Fütterung

Damit Dein Hund oder Deine Katze optimal mit Trockenfutter versorgt ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Achte beim Kauf darauf, dass das Futter als „Alleinfuttermittel“ deklariert ist und einen hohen Fleischanteil aufweist. Vermeide Produkte, die viele Füllstoffe oder künstliche Zusätze enthalten. Stelle sicher, dass Dein Tier immer Zugang zu frischem Wasser hat, um den geringen Feuchtigkeitsgehalt des Futters auszugleichen.

Wenn Du Dir unsicher bist, welche Futtermenge die richtige ist, können Fütterungstabellen oder Mischfütterungstabellen eine gute Orientierung bieten. Diese helfen Dir, die richtige Balance zwischen Trocken- und Nassfutter zu finden, falls Du Dich für eine Mischfütterung entscheidest. Bei besonderen Ernährungsbedürfnissen, wie Verdauungsproblemen oder Harnsteinen, kann spezielles Diätfutter sinnvoll sein.

Warum Trockenfutter? Fazit und Empfehlung

Die Frage „Warum Trockenfutter?“ lässt sich durch die vielen Vorteile dieser Fütterungsoption gut beantworten. Es ist kostengünstig, praktisch und unterstützt die Zahngesundheit Deines Tieres. Gleichzeitig solltest Du jedoch auf die Qualität der Inhaltsstoffe achten und sicherstellen, dass Dein Tier ausreichend trinkt. Ob Trockenfutter die richtige Wahl ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen Deines Hundes oder Deiner Katze ab. Indem Du hochwertige Produkte auswählst und die Futtermenge sorgfältig portionierst, kannst Du Deinem Tier eine gesunde und ausgewogene Ernährung bieten.

Inhalt

Anzeige

Werbebanner