
Meerschweinchen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere und kümmern sich intensiv um ihre Fellpflege. Wildlebende Meerschweinchen reinigen ihr Fell durch regelmäßiges Belecken und gegenseitiges Putzen innerhalb der Gruppe. Dadurch bleibt ihr Fell sauber und geschmeidig, ohne dass eine zusätzliche Pflege durch den Menschen erforderlich ist. Doch bei domestizierten Meerschweinchen, insbesondere bei Langhaar-Rassen, sieht die Situation oft anders aus.
Kurzhaar-Meerschweinchen benötigen kaum zusätzliche Unterstützung, da ihr Fell in der Regel nicht verfilzt. Sie übernehmen ihre Pflege weitgehend selbst. Langhaar-Meerschweinchen hingegen wurden gezielt gezüchtet und sind auf regelmäßige Hilfe angewiesen. Ohne die richtige Pflege neigt ihr Fell dazu, sich zu verknoten, was zu Hautproblemen und Unwohlsein führen kann. Besonders in warmen Monaten kann langes Fell zusätzlich belastend sein und das Risiko für Hitzestau oder Parasitenbefall erhöhen.
Damit das Fell eines Langhaar-Meerschweinchens stets gepflegt und frei von Knoten bleibt, sind regelmäßige Maßnahmen erforderlich. Mehrmals pro Woche hilft eine weiche Bürste dabei, Verfilzungen zu vermeiden. An besonders empfindlichen Stellen sollte vorsichtig mit einem Kamm gearbeitet werden. Falls das Fell durch Schmutz oder Kot verklebt ist, genügt oft schon ein feuchter Waschlappen, um die betroffene Stelle zu reinigen. Baden ist nur in Ausnahmefällen notwendig, da Wasser und Shampoo die Haut reizen und das Tier starkem Stress aussetzen können.
Im Sommer kann es zudem sinnvoll sein, das Fell an bestimmten Stellen zu kürzen, um Überhitzung zu vermeiden. Vor allem im Bereich der Hinterläufe und des Bauches sorgt kürzeres Fell für mehr Hygiene und weniger Anfälligkeit für Parasiten.
Damit die Fellpflege für das Meerschweinchen angenehm bleibt, sollte das Tier stets sicher gehalten werden. Am besten setzt man es auf den Schoß oder auf eine rutschfeste Unterlage auf dem Boden. Ein hoher Tisch birgt das Risiko, dass es erschrickt und herunterfällt.
Menschen-Shampoos oder herkömmliche Haarprodukte sind absolut ungeeignet, da sie aggressive Inhaltsstoffe enthalten, die die empfindliche Haut der Meerschweinchen reizen können. Stattdessen sollte nur spezielles, mildes Tiershampoo verwendet werden. Eine weiche Babybürste oder ein feinzinkiger Kamm helfen dabei, das Fell schonend zu pflegen und Hautirritationen zu vermeiden.
Die Fellpflege spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Meerschweinchen. Während Kurzhaar-Rassen kaum Unterstützung brauchen, müssen Halter von Langhaar-Meerschweinchen regelmäßig zur Bürste greifen. Mit sanften Kämmen, gezieltem Reinigen und gelegentlichem Schneiden bleibt das Fell gepflegt und das Meerschweinchen fühlt sich rundum wohl.