
Katzen sind von Natur aus bewegungsfreudige Tiere. Doch wenn sie nur in der Wohnung leben, fehlt oft die natürliche Möglichkeit zur Bewegung. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass deine Katze Bewegung in der Wohnung bekommt und fit bleibt.
Katzen lieben es, ihrem Jagdtrieb nachzugehen. Interaktive Spielzeuge wie Federwedel oder Spielangeln animieren deine Katze zum Springen und Jagen. So bleibt sie nicht nur aktiv, sondern trainiert gleichzeitig ihre Reflexe und Beweglichkeit.
Verwandle die Fütterung in ein kleines Abenteuer. Verstecke zum Beispiel Trockenfutter an verschiedenen Stellen oder nutze Futterbälle. So muss deine Katze sich ihre Mahlzeit „erarbeiten“, was die Bewegung in der Wohnung fördert.
Ein großer Kratzbaum oder wandmontierte Regale bieten ideale Klettermöglichkeiten. So kann deine Katze höher gelegene Plätze erreichen und ihre Muskeln stärken.
Plane täglich zwei Spieleinheiten von je 15 Minuten ein. Diese können aus interaktiven Spielen, Balljagden oder kleinen Hindernisparcours bestehen. Durch die Regelmäßigkeit bleibt deine Katze langfristig aktiv.
Nutze Kissen, Kartons oder Decken, um einen Parcours für deine Katze zu gestalten. Dies fördert nicht nur die Bewegung, sondern bringt auch Abwechslung in ihren Alltag.
Ein Platz am Fenster gibt deiner Katze die Möglichkeit, die Umwelt zu beobachten. Vögel oder vorbeifliegende Blätter können sie dazu animieren, sich zu bewegen und ihrer Neugier nachzugehen.
Intelligenzspielzeuge wie Fummelbretter oder Puzzle-Feeder bringen nicht nur den Kopf deiner Katze auf Trab, sondern sorgen auch für mehr Bewegung in der Wohnung.
Wohnungskatzen haben oft einen geringeren Energiebedarf. Spezielles Futter hilft, das Gewicht zu halten und gleichzeitig alle nötigen Nährstoffe zu liefern.
Lass deine Katze regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, um sicherzustellen, dass sie gesund bleibt und keine Bewegungseinschränkungen auftreten.
Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass deine Katze Bewegung in der Wohnung bekommt und gesund bleibt. Jede Katze ist individuell – probiere aus, welche Aktivitäten ihr am meisten Freude bereiten, und sorge für einen abwechslungsreichen Alltag.