Schildkröten und Kinder – Passt das zusammen?

Kind und Schildkröte
Foto: Mojca-Peter

Viele Eltern überlegen, welches Haustier sich für ihr Kind eignet. Während häufig Hunde, Katzen oder Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen in Betracht gezogen werden, ist die Haltung einer Schildkröte eine weniger gewöhnliche Wahl. Doch sind Schildkröten und Kinder eine gute Kombination? Diese Frage ist entscheidend, denn Schildkröten haben besondere Bedürfnisse und bringen eine langfristige Verantwortung mit sich.

Warum Schildkröten keine typischen Haustiere für Kinder sind

Schildkröten sind faszinierende Tiere, aber sie unterscheiden sich stark von anderen Haustieren. Sie sind keine Kuscheltiere, die Zuneigung suchen oder mit ihrem Besitzer spielen möchten. Vielmehr bevorzugen sie eine ruhige Umgebung und mögen es nicht, häufig angefasst oder hochgehoben zu werden. Das bedeutet, dass Kinder verstehen müssen, dass eine Schildkröte eher zum Beobachten als zum direkten Interagieren geeignet ist. Wer ein Haustier sucht, mit dem sich aktiv gespielt werden kann, sollte daher eine andere Wahl treffen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lebenserwartung. Während viele Haustiere nur wenige Jahre alt werden, können Schildkröten ein ganzes Menschenleben begleiten. Griechische Landschildkröten beispielsweise erreichen bei guter Pflege ein Alter von bis zu 100 Jahren. Die Entscheidung für eine Schildkröte bedeutet also, eine Verantwortung zu übernehmen, die möglicherweise weit über die Kindheit hinausreicht.

Anzeige

Ab welchem Alter Kinder eine Schildkröte halten können

Nicht jedes Kind kann die Pflegeanforderungen einer Schildkröte erfüllen. Experten empfehlen, Schildkröten erst für Kinder ab etwa 12 Jahren anzuschaffen. Jüngere Kinder haben oft noch nicht die notwendige Konsequenz, um ein Tier täglich zu versorgen. Eine Schildkröte benötigt regelmäßiges Futter, ein gepflegtes Gehege und eine artgerechte Haltung. Zudem kann das Einrichten eines geeigneten Lebensraums mit viel Planung und körperlicher Arbeit verbunden sein.

Ältere Kinder können jedoch aktiv in die Pflege eingebunden werden und beispielsweise beim Bau eines Freigeheges helfen. Sie können Verantwortung übernehmen, indem sie sich um das tägliche Futter kümmern und sicherstellen, dass das Tier die richtige Umgebung hat. Dennoch bleibt es wichtig, dass die Eltern die Hauptverantwortung tragen und darauf achten, dass die Schildkröte nicht vernachlässigt wird.

Welche Schildkröten für Kinder geeignet sind

Für Anfänger eignen sich bestimmte Schildkrötenarten besonders gut. Die griechische Landschildkröte ist eine der beliebtesten Arten für Familien, da sie aktiv ist und bei richtiger Haltung ein faszinierendes Verhalten zeigt. Die maurische Landschildkröte ist ebenfalls eine gute Wahl, da sie neugierig ist und sich gut an ein artgerechtes Freigehege gewöhnen lässt. Eine weitere Art, die häufig für Einsteiger empfohlen wird, ist die Breitrandschildkröte, die zwar größer wird als andere europäische Schildkröten, aber ähnliche Anforderungen hat. Wer sich für eine größere Art interessiert, könnte die Pantherschildkröte in Betracht ziehen. Diese Tiere können über 50 Zentimeter groß und mehr als 30 Kilogramm schwer werden. Allerdings benötigen sie sowohl im Sommer ein Freigehege als auch im Winter ein großes, beheiztes Terrarium, was die Haltung aufwendiger macht.

Wichtige Aspekte der Schildkrötenhaltung für Familien

Die Haltung einer Schildkröte bringt einige Herausforderungen mit sich, die unbedingt beachtet werden sollten. Besonders wichtig ist, dass Schildkröten keine Streicheltiere sind und nicht gerne auf den Arm genommen werden. Sie gehören zu den Reptilien und reagieren empfindlich auf Stress. Wer eine Schildkröte ständig hochhebt oder sie häufig berührt, kann ihr ernsthaften Schaden zufügen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist das Gehege. Eine Schildkröte kann nicht in einem kleinen Terrarium gehalten werden, sondern benötigt ein großzügiges Außengehege mit natürlicher Sonne, Pflanzen und Verstecken. Eine Fläche von mindestens zehn Quadratmetern pro Tier ist empfehlenswert. Wer mehrere Schildkröten halten möchte, sollte zusätzliche acht Quadratmeter pro weiteres Tier einplanen. Nur so können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben und sich wohlfühlen.

Wer bereits andere Haustiere besitzt, sollte besonders vorsichtig sein. Hunde könnten die Schildkröte als Spielzeug ansehen oder versuchen, sie zu beißen. Selbst wenn ein Hund ansonsten friedlich ist, kann ein unkontrolliertes Spielen zu schweren Verletzungen führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Gehege mit einem hohen Zaun zu sichern und Hunde niemals unbeaufsichtigt mit der Schildkröte zusammenzubringen.

Warum die Winterstarre ein entscheidender Faktor ist

Ein wesentliches Merkmal der meisten Landschildkröten ist die Winterstarre. Diese natürliche Ruhephase beginnt im November und dauert etwa vier bis fünf Monate. Sie ist essenziell für das Wohlbefinden der Tiere, da sie das Panzerwachstum fördert und das Immunsystem stärkt. Wer eine Schildkröte halten möchte, muss sich daher darauf einstellen, dass das Tier mehrere Monate im Jahr keine Aktivität zeigt.

Die richtige Überwinterung erfordert spezielle Bedingungen, da die Tiere eine kontrollierte Umgebung mit der passenden Temperatur benötigen. Ein Fehler während der Winterstarre kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Besonders für Kinder kann es ungewohnt sein, dass ihr Haustier über Monate hinweg nicht aktiv ist. Deshalb sollte vor der Anschaffung genau überlegt werden, ob diese spezielle Haltungsform wirklich in den Alltag passt.

Wann der beste Zeitpunkt für die Anschaffung einer Schildkröte ist

Schildkröten sollten idealerweise zwischen Mitte April und Ende August adoptiert werden. Da sie eine Winterstarre halten, ist es nicht ratsam, ein Tier direkt vor oder während dieser Ruhephase zu kaufen. Nach der ersten Winterstarre sind Jungtiere robuster und besser an neue Umgebungen anpassbar.

Sind Schildkröten und Kinder eine gute Kombination?

Schildkröten sind faszinierende Tiere, doch sie sind nicht für jedes Kind das richtige Haustier. Wer sich eine Schildkröte zulegt, sollte wissen, dass es sich um eine langfristige Verpflichtung handelt. Kinder ab 12 Jahren können gut in die Pflege eingebunden werden, aber die Hauptverantwortung liegt bei den Eltern. Die richtige Haltung erfordert Platz, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für die Bedürfnisse von Reptilien.

Eltern sollten genau überlegen, ob eine Schildkröte zum Familienalltag passt und ob ihr Kind mit einem Haustier umgehen kann, das nicht gestreichelt oder herumgetragen werden möchte. Wer jedoch die richtigen Voraussetzungen schafft, kann mit einer Schildkröte ein einzigartiges Haustier für die ganze Familie haben.

Weiterführende Informationen für interessierte Familien

Wer mehr über die Haltung von Landschildkröten erfahren möchte, kann sich in unserem speziellen Kinder-Ratgeber informieren. Dieser bietet wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Schildkröten und hilft Kindern, die Bedürfnisse dieser faszinierenden Tiere besser zu verstehen. Der Erlös des Ratgebers fließt direkt in eine Auffangstation, die sich um in Not geratene Schildkröten kümmert und deren artgerechte Pflege sicherstellt.

Inhalt