Jedes Jahr ermittelt das Haustierregister TASSO e.V. die beliebtesten Namen für Hunde und Katzen in Deutschland. Die Liste zeigt, welche Namen besonders im Trend liegen und spiegelt oft gesellschaftliche Entwicklungen wider. Viele Namen, die für Kinder populär sind, tauchen auch bei Haustieren auf. Das zeigt, dass sich der Trend zur Vermenschlichung von Haustieren weiter fortsetzt – viele Menschen sehen ihre Hunde und Katzen als vollwertige Familienmitglieder.
Luna
Nala
Bella
Frieda/Frida
Maja/Maya
Emma
Amy
Lilly
Lucy
Kira
Milo/Mailo/Milow
Balu/Balou
Charly/Charlie
Buddy
Bruno
Rocky
Loki
Leo
Sammy
Lucky
In deutschen Haushalten leben mehr Katzen als Hunde. Laut dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) gab es im Jahr 2023 insgesamt 15,7 Millionen Katzen und 10,5 Millionen Hunde. Die Zahlen zeigen, dass Katzen weiterhin das beliebteste Haustier der Deutschen sind. Der hohe Anteil von Katzen könnte unter anderem damit zusammenhängen, dass sie als pflegeleichter gelten als Hunde. Während Hunde regelmäßige Spaziergänge und eine intensivere Betreuung benötigen, können Katzen auch in kleineren Wohnungen gut gehalten werden.
Ähnlich wie bei Kindern gibt es auch bei Haustiernamen Trends. Namen wie Luna, Nala oder Leo sind sowohl für Hunde als auch für Katzen sehr beliebt. Häufig werden kurze, klangvolle Namen gewählt, die sich leicht rufen lassen. Ein weiterer Trend ist, dass immer mehr Tierhalter Namen wählen, die eine besondere Bedeutung haben. Viele entscheiden sich für mythische oder literarische Namen wie Loki, Mogli oder Findus. Diese Namen lassen oft Rückschlüsse auf die Interessen und kulturellen Vorlieben der Besitzer zu.
Luna
Nala
Lilly/Lilli
Lucy
Mia
Bella
Mimi
Maja/Maya
Mila
Choco
Simba
Leo
Charly/Charlie
Balu/Balou
Findus
Loki
Felix
Sammy
Mogli
Max
Viele Haustierbesitzer orientieren sich bei der Namenswahl an beliebten Filmen oder Serien. Namen wie Simba, Loki oder Mogli stammen aus bekannten Geschichten. Andere entscheiden sich für klassische Namen wie Max oder Bella, die sich bereits seit Jahren in den Toplisten halten. Besonders auffällig ist, dass die beliebtesten Tiernamen häufig auch in den Listen der beliebtesten Kindernamen auftauchen. Dies zeigt, dass sich viele Besitzer stark mit ihren Haustieren identifizieren und ihnen Namen geben, die sie auch für ein Kind wählen würden.
Auch historische oder kulturell bedeutende Namen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Loki beispielsweise stammt aus der nordischen Mythologie und symbolisiert den listigen, aber auch mächtigen Gott des Schabernacks. Findus, inspiriert von der Kinderbuchreihe „Pettersson und Findus“, spricht insbesondere Tierfreunde an, die sich mit liebevollen, verspielten Charakteren identifizieren.
Neben der Namenswahl spielt auch die richtige Ernährung eine große Rolle. Stiftung Warentest überprüft regelmäßig die Qualität von Hundetrocken- und Hundenassfutter. Die Ergebnisse helfen Tierhaltern, eine gesunde und ausgewogene Ernährung für ihre Vierbeiner sicherzustellen. Besonders bei reinen Wohnungskatzen ist die richtige Nährstoffzusammensetzung wichtig, um Übergewicht und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Auch für Hundehalter ist die Wahl des richtigen Futters entscheidend, da verschiedene Rassen unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Haustierhaltung ist die artgerechte Beschäftigung. Besonders intelligente Hunderassen wie Border Collies oder Australian Shepherds benötigen viel geistige und körperliche Herausforderung, während manche Katzenrassen wie Maine Coons oder Bengalkatzen sehr aktiv und verspielt sind. Der richtige Name kann hier auch das Wesen des Tieres widerspiegeln – ein verspielter Kater könnte beispielsweise Mogli heißen, während ein ruhiger Hund den Namen Bruno tragen könnte.