Hund drinnen beschäftigen: Kreative Ideen für Spiel und Spaß in den eigenen vier Wänden

Kreative Tipps, wie du deinen Hund drinnen beschäftigen kannst. Ideen für Denkspiele, Bewegung, Nasenarbeit und Entspannung für Regentage.
Foto: Gentle Dog Trainers

Manchmal macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung, oder andere Gründe verhindern den täglichen Spaziergang mit dem Vierbeiner. Dennoch braucht dein Hund Beschäftigung, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein. Es gibt viele einfache und kreative Wege, wie du deinen Hund drinnen beschäftigen kannst. Von Denkspielen bis zu Bewegungseinheiten – hier sind Tipps, die für Abwechslung sorgen.

Anzeige

Intelligenzspiele: Herausforderungen für schlaue Hunde

Eine der besten Möglichkeiten, deinen Hund drinnen zu beschäftigen, sind Denkspiele. Sie fördern die Konzentration und sorgen für Spaß. Das Hütchenspiel ist ein Klassiker: Verstecke Leckerlis unter mehreren Bechern und lass deinen Hund sie finden. Mit etwas Übung kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem du die Becher umstellst oder mehr verwendest.

Auch Schnüffelspiele eignen sich hervorragend. Verteile kleine Leckerlis in verschiedenen Ecken der Wohnung oder nutze einen Schnüffelteppich. Dein Hund wird durch das Suchen geistig gefordert und trainiert dabei seinen Geruchssinn.

Bewegung trotz begrenztem Platz

Auch in der Wohnung ist Bewegung möglich, um den Energielevel deines Hundes zu regulieren. Ein selbst gebauter Indoor-Parcours ist eine tolle Idee: Verwende Möbel, Kissen oder Kartons, um Hindernisse zu schaffen. Dein Hund kann darüber springen, darunter kriechen oder zwischen den Objekten Slalom laufen.

Für bewegungsfreudige Hunde ist auch Apportieren in der Wohnung eine Option. Nutze weiche Spielzeuge, um Schäden an Möbeln zu vermeiden. Achte zudem auf rutschfeste Böden, damit dein Hund sicher toben kann.

Oder hast du schon einmal von Dog-Dancing als Möglichkeit deinen Hund drinnen zu beschäftigen gehört. Dog-Dancing kombiniert Bewegung mit Gehorsam und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Hund. Beginne mit einfachen Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ und baue sie nach und nach zu kleinen Choreografien aus. Dein Hund bleibt dadurch körperlich aktiv und geistig gefordert.

Lernspiele und Tricks für regnerische Tage

Regentage sind ideal, um deinem Hund neue Tricks beizubringen oder bereits bekannte Kommandos zu vertiefen. Von „Pfote geben“ bis „Rolle machen“ – solche Übungen fordern die Intelligenz deines Hundes und stärken eure Bindung.

Für eine zusätzliche Herausforderung kannst du deinem Hund beibringen, Spielzeug aufzuräumen. Zeige ihm, wie er Gegenstände in eine Box legen soll. Diese Übung ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann später auch im Alltag nützlich sein.

Nasenarbeit: Spaß für Spürnasen

Die Nase deines Hundes ist ein wahres Wunderwerk. Nutze dies, um ihn drinnen auszulasten. Verstecke Leckerlis in Pappkartons oder leeren Toilettenpapierrollen. Dein Hund wird es lieben, die Belohnung zu erschnüffeln.

Ein weiteres spannendes Spiel ist „Mensch verstecken“. Lasse ein Familienmitglied sich verstecken, während dein Hund wartet. Danach darf er auf Kommando suchen und wird mit Lob belohnt, wenn er das Versteck findet.

Entspannung und ruhige Momente

Neben Action und Training sind auch entspannte Phasen wichtig. Kuschelzeit oder eine Massage können deinem Hund helfen, zur Ruhe zu kommen. Dies stärkt eure Bindung und bietet ihm Wohlbefinden.

Kauartikel wie ein Kauknochen oder ein mit Leckerlis gefüllter Kong sorgen ebenfalls für entspannte Beschäftigung. Das Kauen baut Stress ab und hält deinen Hund über einen längeren Zeitraum beschäftigt.

DIY-Spielzeuge für mehr Abwechslung

Mit etwas Kreativität kannst du selbst Spielzeug herstellen. Eine leere Plastikflasche, gefüllt mit Trockenfutter, ist ein einfacher Zeitvertreib. Dein Hund muss die Flasche bewegen, um an die Leckerlis zu kommen. Oder bastle einen Zerrspielteppich, indem du Stoffstreifen in ein Handtuch knotest und Leckerlis darin versteckst.

Treibball im Wohnzimmer

Treibball, ein ursprünglich für Hütehunde entwickeltes Spiel, lässt sich auch drinnen umsetzen. Nutze einen leichten Ball, den dein Hund mit der Nase in eine bestimmte Richtung stupsen soll. Ziel ist es, den Ball an einen vorgegebenen Ort zu bringen. Dieses Spiel fordert sowohl die Konzentration als auch die Motorik deines Hundes.

Zusammengefasst: Beschäftigungsideen für drinnen

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Hund drinnen beschäftigen kannst. Ob Denkspiele, Bewegung oder entspannte Momente – die Aktivitäten sollten auf die Bedürfnisse und Vorlieben deines Hundes abgestimmt sein. Probiere verschiedene Ideen aus und finde heraus, was deinem Vierbeiner am meisten Spaß macht.

Auch wenn Indoor-Beschäftigungen sinnvoll sind, ersetzen sie nicht den Spaziergang an der frischen Luft. Sobald das Wetter es erlaubt, sollte dein Hund wieder raus, um die Natur zu erkunden und neue Eindrücke zu sammeln.

Inhalt

Anzeige

Werbebanner