Soll ich mir eine Katze holen? Tipps zur Anschaffung

Soll ich mir eine Katze holen? Diese Frage lässt sich mit Ja beantworten, wenn du Zeit, Platz und die nötige Vorbereitung mitbringst.
Foto: Pixabay

Die Entscheidung, eine Katze in dein Leben zu holen, ist aufregend, aber auch langfristig und sollte gut durchdacht sein. Katzen sind liebevolle Begleiter, erfordern jedoch eine besondere Umgebung, Pflege und Zeit. Wenn du dich fragst, „Soll ich mir eine Katze holen?“, erfährst du hier alles, was du beachten solltest.

Vorüberlegungen: Zeit, Kosten und Verantwortung

Bevor du eine Katze anschaffst, ist es wichtig, den Zeitaufwand realistisch einzuschätzen. Katzen benötigen täglich mindestens zwei Stunden deiner Aufmerksamkeit für Pflege, Spielen und Kuscheln. Besonders Wohnungskatzen sollten nicht den ganzen Tag allein sein, da sie sonst Verhaltensauffälligkeiten entwickeln können.

Auch die finanzielle Verantwortung ist nicht zu unterschätzen. Die Erstausstattung kostet zwischen 150 und 500 Euro, während die monatlichen Kosten für Futter, Streu und Impfungen bei etwa 50 bis 60 Euro liegen. Zusätzlich kommen jährliche Tierarztkosten von 600 bis 1.000 Euro hinzu, die unvorhergesehene Behandlungen einschließen. Katzen können bis zu 20 Jahre alt werden, also bedenke die langfristigen Verpflichtungen.

Anzeige

Prüfe außerdem, ob alle im Haushalt lebenden Personen mit der Anschaffung einverstanden sind und keine Tierhaarallergien vorliegen.

Herkunft der Katze: Woher soll sie kommen?

Züchter

Ein seriöser Züchter bietet dir Gesundheitszeugnisse, Impfungen und Beratung. Die Preise für Rassekatzen liegen zwischen 800 und 2.500 Euro. Achte darauf, dass der Züchter Mitglied in einem Zuchtverein ist und nur wenige Würfe pro Jahr hat. Unseriöse Anbieter erkennst du oft an schlechten Haltungsbedingungen oder fehlender Transparenz.

Tierheim

Katzen aus dem Tierheim kosten weniger (100 bis 250 Euro) und bieten dir die Möglichkeit, einem Tier ein neues Zuhause zu geben. Besuche die Katze mehrmals, um ihr Verhalten besser kennenzulernen. Viele Tierheimkatzen sind bereits kastriert und geimpft.

Privatpersonen

Privatpersonen bieten oft günstige Preise, aber Vorsicht: Stelle sicher, dass die Katze gesund ist. Verklebtes Fell, Trägheit oder Niesen können auf Krankheiten hinweisen. Seriöse Anbieter achten auf gute Haltung und Pflege.

Kitten oder erwachsene Katze?

Kitten sind süß und verspielt, benötigen aber mehr Zeit und Pflege. Sie müssen erzogen und kastriert werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Kitten sollten erst nach der zwölften Lebenswoche von der Mutter getrennt werden, idealerweise nach 14 bis 15 Wochen.

Erwachsene Katzen sind meist stubenrein und unabhängiger. Sie können jedoch länger brauchen, um sich einzugewöhnen, und bringen oft bestehende Verhaltensmuster mit. Entscheide dich je nach deinem Lebensstil für das passende Alter.

Freigänger oder Wohnungskatze?

Freigänger haben mehr Bewegung und können ihr natürliches Revierverhalten ausleben. Allerdings besteht ein höheres Risiko für Krankheiten und Unfälle. Chippen und Impfungen sind bei Freigängern Pflicht.

Wohnungskatzen benötigen ausreichend Platz, mindestens 30 bis 60 Quadratmeter, sowie Kratzbäume, Spielzeug und Rückzugsmöglichkeiten. Wenn du viel arbeitest, empfiehlt sich die Haltung von zwei Katzen, um Einsamkeit vorzubeugen.

Einzelhaltung oder Zweitkatze?

Einzelhaltung ist möglich, wenn du genug Zeit hast, um dich intensiv mit deiner Katze zu beschäftigen. Dies gilt besonders für ältere Katzen oder Tiere, die bereits an Einzelhaltung gewöhnt sind.

Eine Zweitkatze kann Stress reduzieren und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen. Jede Katze benötigt jedoch eigene Ressourcen wie Futternäpfe, Toiletten und Schlafplätze. Ideal ist es, Geschwister oder bereits harmonierende Katzen zusammenzubringen.

Erstausstattung: Was brauchst du?

Die richtige Erstausstattung ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Neben den grundlegenden Anschaffungen gibt es viele Details, die du beachten solltest:

  • Katzentoiletten: Pro Katze solltest du mindestens zwei Katzentoiletten einplanen. Wähle geschlossene oder offene Modelle je nach Vorlieben deiner Katze und stelle sie an ruhigen Orten auf.

  • Katzenstreu: Hochwertige Streu minimiert Gerüche und wird von den meisten Katzen gut akzeptiert. Probiere verschiedene Varianten aus, um die passende zu finden.

  • Futternäpfe: Investiere in mehrere Garnituren für Futter und Wasser. Edelstahl oder Keramik sind hygienisch und leicht zu reinigen.

  • Transportkorb: Ein stabiler und leicht zugänglicher Transportkorb ist nicht nur für den Tierarztbesuch wichtig, sondern auch für Reisen oder Notfälle.

  • Futter: Hochwertiges Nass- und Trockenfutter bildet die Basis der Ernährung. Informiere dich über die Nährstoffbedürfnisse deiner Katze und stelle sicher, dass das Futter diese deckt.

  • Kratzbaum und Kratzmöbel: Katzen brauchen Möglichkeiten, ihre Krallen zu wetzen und zu klettern. Ein großer Kratzbaum bietet zugleich Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten.

  • Spielzeug: Abwechslung ist hier der Schlüssel. Von Katzenangeln über Bälle bis hin zu interaktiven Spielzeugen – sorge dafür, dass deine Katze mental und körperlich ausgelastet ist.

  • Rückzugsorte: Katzen lieben es, sich zu verstecken. Kissen, Höhlen oder spezielle Katzenhäuser sorgen für Geborgenheit.

  • Katzengras: Es unterstützt die Verdauung und hilft deiner Katze, Haarballen loszuwerden. Besonders Wohnungskatzen profitieren davon.

  • Balkonsicherung: Wenn du einen Balkon hast, sichere ihn mit einem Katzennetz, damit deine Katze gefahrlos die Frischluft genießen kann.

Die Kosten für diese Erstausstattung bewegen sich zwischen 150 und 500 Euro, je nach Qualität und Umfang der Produkte.

Notfallbetreuung und Lebensraum

Vor der Anschaffung solltest du klären, wer die Katze im Urlaub oder bei Krankheit betreuen kann. Katzen brauchen Raum und feste Rituale. Kleine Wohnungen kannst du durch Regale und Bretter erweitern, um mehr Spiel- und Klettermöglichkeiten zu schaffen.

Checkliste zur Katzenanschaffung

Um sicherzustellen, dass du an alles gedacht hast, hilft dir diese Checkliste:

  1. Hast du ausreichend Zeit, um dich täglich um die Katze zu kümmern?

  2. Sind alle im Haushalt lebenden Personen mit der Anschaffung einverstanden?

  3. Ist deine Wohnung katzensicher und bietet ausreichend Platz sowie Rückzugsmöglichkeiten?

  4. Hast du die finanziellen Mittel für die laufenden Kosten und eventuell unerwartete Tierarztbesuche?

  5. Hast du die Erstausstattung wie Katzentoiletten, Futter und Kratzmöbel besorgt?

  6. Ist die Notfallbetreuung für Urlaubszeiten oder Krankheiten organisiert?

  7. Hast du dich über die Herkunft der Katze informiert und sicher gestellt, dass sie gesund ist?

Fazit: Soll ich mir eine Katze holen?

Soll ich mir eine Katze holen? Diese Frage lässt sich mit Ja beantworten, wenn du Zeit, Platz und die nötige Vorbereitung mitbringst. Mit der richtigen Pflege und Umgebung wird deine Katze zu einem glücklichen und treuen Begleiter.

Inhalt

Anzeige

Werbebanner