Impfungen spielen nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Haustiere eine zentrale Rolle, wenn es um Gesundheit und Schutz vor gefährlichen Krankheiten geht. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Impfungen für Haustiere, speziell für Hunde, und warum sie für dein Tier von großer Bedeutung sind.
Hundeimpfungen bieten deinem Vierbeiner Schutz vor schweren Krankheiten wie Staupe, Parvovirose und Leptospirose. Diese Krankheiten können lebensbedrohlich sein und sind oft nur schwer oder gar nicht behandelbar. Durch rechtzeitige Impfungen kannst du das Risiko minimieren, dass dein Hund an solchen Infektionen erkrankt.
Dein Hund profitiert nicht nur selbst von Impfungen. Sie tragen auch dazu bei, gefährliche Erreger in der gesamten Population einzudämmen. Besonders Welpen, ältere Hunde oder Tiere mit chronischen Erkrankungen profitieren indirekt davon, wenn ihre Umgebung durchgeimpft ist.
Hast du einen Welpen oder einen älteren Hund? Gerade diese Gruppen haben ein schwächeres Immunsystem und profitieren besonders von einem guten Impfschutz. Impfungen helfen, diese Tiere vor ernsthaften Erkrankungen zu bewahren.
Core- und Non-Core-Impfungen: Was ist wichtig für deinen Hund?
Zu den Kernimpfungen gehören Schutzmaßnahmen gegen Krankheiten, die ein hohes Risiko darstellen und keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten haben. Dazu zählen:
Auch die Tollwutimpfung ist in Deutschland zwar keine Pflicht, wird jedoch für Reisen ins Ausland und bei der Rückkehr vorgeschrieben. Sie ist besonders wichtig, um dein Tier und andere vor dieser tödlichen Krankheit zu schützen.
Non-Core-Impfungen
Abhängig von der Region und den Lebensumständen deines Hundes können zusätzliche Impfungen sinnvoll sein. Dazu zählen:
Sprich mit deinem Tierarzt, um herauszufinden, welche Impfungen für deinen Hund am sinnvollsten sind.
Vorteile von Kombi-Impfungen
Kombinationsimpfstoffe, wie die 5-fach-Impfung (z. B. SHPPi+LT), bieten Schutz gegen mehrere Krankheiten gleichzeitig. Dadurch kannst du die Anzahl der Tierarztbesuche reduzieren und deinem Hund unnötigen Stress ersparen.
Während Kombi-Impfungen praktisch sind, können bei jungen oder älteren Hunden Nebenwirkungen auftreten. In solchen Fällen sind kleinere Impfstoffkombinationen oft die bessere Wahl.
Grundimmunisierung für Welpen
Welpen benötigen in den ersten Lebensmonaten eine Grundimmunisierung, die zwischen der 8. und 16. Lebenswoche erfolgt. Eine Auffrischung erfolgt im 15. Monat.
Auffrischungsimpfungen
Wenn du einen erwachsenen Hund ohne Impfgeschichte adoptierst, können Titertests eingesetzt werden, um den aktuellen Antikörperspiegel zu prüfen. Auf dieser Basis wird der Impfschutz individuell angepasst.
Zwei Organisationen sind maßgeblich an den Impfempfehlungen beteiligt:
Diese Standards sorgen dafür, dass dein Hund stets bestmöglich geschützt wird.
Epidemien vorbeugen
Um Krankheiten effektiv einzudämmen, müssen mindestens 70 % der Hunde in einer Population geimpft sein. Impfungen verhindern Epidemien und schützen somit nicht nur deinen Hund, sondern auch die gesamte Hundegemeinschaft.
Wenn weniger Hunde geimpft werden, können sich gefährliche Krankheiten wieder ausbreiten. Das beste Beispiel ist die Tollwut, die durch konsequente Impfprogramme in vielen Regionen eingedämmt wurde.
Was kosten Impfungen?
Die Kosten für Impfungen variieren je nach Tierarzt und Art der Impfung. Bei einer Tollwutimpfung kann man bei der Impfung fürs Haustier mit etwa 30 Euro rechnen. 5-Fach-Impfungen kosten hingegen zwischen 50 und 70 Euro.
Impfungen sind in der Regel sicher, können jedoch in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Fieber, Müdigkeit oder lokale Reaktionen hervorrufen. Sollten stärkere Reaktionen auftreten, wende dich umgehend an deinen Tierarzt.
Impfungen und Reisen
Wenn du mit deinem Hund ins Ausland reist, sind bestimmte Impfungen gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere die Tollwutimpfung. Prüfe vor der Reise den Impfstatus deines Hundes und informiere dich über die Anforderungen des Gastlandes, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Auch andere Haustiere als Hunde benötigen Impfungen, um sie vor gefährlichen und teils lebensbedrohlichen Krankheiten zu schützen. Katzen sollten unbedingt gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut geimpft werden. Katzenseuche, auch Panleukopenie genannt, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die Erbrechen, Durchfall und Immunschwäche auslösen kann und besonders für junge Katzen gefährlich ist. Katzenschnupfen umfasst verschiedene Virus- und Bakterieninfektionen, die Atemwegserkrankungen, Augeninfektionen und sogar chronische Beschwerden verursachen können. Tollwut ist bei Reisen ins Ausland gesetzlich vorgeschrieben und schützt Katzen vor dieser tödlichen Krankheit, die auch auf den Menschen übertragbar ist. Für Freigänger kann zusätzlich eine Impfung gegen das Feline Leukämievirus sinnvoll sein, das durch Speichel oder Blut übertragen wird, sowie gegen die Feline Infektiöse Peritonitis, eine meist tödliche Erkrankung, die vor allem junge Katzen betrifft.
Auch Kaninchen profitieren von Impfungen, insbesondere gegen RHDV1 und RHDV2, die als Chinaseuche bekannt sind und zu inneren Blutungen sowie plötzlichen Todesfällen führen können. Myxomatose, eine weitere lebensbedrohliche Krankheit, wird durch Insekten übertragen und verursacht schwere Schwellungen sowie Hautveränderungen. Beide Krankheiten sind ohne Impfschutz in der Regel tödlich, weshalb eine jährliche Impfung dringend empfohlen wird.
Frettchen sollten gegen Staupe und Tollwut geimpft werden. Sie sind besonders anfällig für das Staupevirus, das Atemwege, Verdauungstrakt und Nervensystem angreift, und benötigen bei Reisen ins Ausland häufig einen gültigen Tollwutimpfschutz.
Auch bei Vögeln spielen Impfungen eine wichtige Rolle. Papageien und Sittiche können durch Psittakose, die sogenannte Papageienkrankheit, gefährdet sein, eine bakterielle Infektion, die auch auf den Menschen übertragbar ist. Für Geflügel sind Impfungen gegen die Newcastle-Krankheit und die Geflügelpest essenziell, um Bestände vor hochansteckenden Krankheiten wie der Vogelgrippe zu schützen.
Bei Meerschweinchen gibt es keine standardisierten Impfungen, jedoch kann in Regionen mit hohem Infektionsdruck eine Impfung gegen Myxomatose oder RHD sinnvoll sein, besonders wenn Kontakt mit Kaninchen besteht. Für Reptilien wie Schildkröten oder Schlangen sind Impfungen hingegen unüblich. Hier liegt der Fokus auf optimalen Haltungsbedingungen, regelmäßigen Parasitenkontrollen und Hygiene.
Impfungen Haustier sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie schützen deinen Hund vor gefährlichen Krankheiten, tragen zur Eindämmung von Epidemien bei und sichern einen sorgenfreien Alltag – sei es zu Hause oder auf Reisen. Sprich mit deinem Tierarzt und stelle sicher, dass dein Hund den notwendigen Impfschutz erhält. So schaffst du die Grundlage für ein langes und gesundes Leben deines vierbeinigen Freundes.