Hamsterrassen: Herkunft, Unterschiede und Besonderheiten

Jede Hamsterrasse hat einzigartige Merkmale, die auf ihre Herkunft und Lebensweise in der Natur zurückzuführen sind. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Unterschiede der wichtigsten Hamsterrassen, ihre Ursprünge und Lebensbedingungen.
Foto: mordilla-net

Hamster gehören zu den beliebtesten Kleintieren und faszinieren durch ihre Vielfalt. Alle Hamsterrassen haben einzigartige Merkmale, die auf ihre Herkunft und Lebensweise in der Natur zurückzuführen sind. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Unterschiede der wichtigsten Hamsterrassen, ihre Ursprünge und Lebensbedingungen.

Goldhamster (Mesocricetus auratus)    

Der Goldhamster stammt ursprünglich aus Syrien und angrenzenden Regionen. Dort lebt er in trockenen Gebieten wie Steppen und Halbwüsten. In der Natur gräbt der Goldhamster komplexe Bauten mit mehreren Kammern, die als Vorratslager, Schlafplatz und Schutz vor Feinden dienen. Typisch für den Goldhamster ist sein kurzes, dichtes Fell, das in vielen Farbvariationen vorkommt, darunter gold, weiß, braun und gescheckt. Goldhamster sind Einzelgänger und vor allem dämmerungs- und nachtaktiv.

  Größe: 15–18 cm

Anzeige

  Gewicht: 100–150 g

  Merkmale: Kurzhaar oder Langhaar, in verschiedenen Fellfarben und Mustern erhältlich

  Charakter: Einzelgänger, tagaktiv mit nächtlichen Phasen

  Besonderheit: Der Klassiker unter den Hamstern

Dschungarischer Zwerghamster (Phodopus sungorus)

Der Dschungarische Zwerghamster stammt aus den kälteren Steppenregionen Kasachstans, Sibiriens und der Mongolei. In seiner natürlichen Umgebung baut er unterirdische Gänge, die ihn vor extremen Temperaturen schützen. Besonders auffällig ist sein grau-braunes Fell mit einem markanten dunklen Aalstrich auf dem Rücken. Im Winter kann sein Fell komplett weiß werden, um sich besser an die Umgebung anzupassen. Diese Hamsterrasse ist bekannt für ihr ausgeglichenes Temperament, wird jedoch in Gefangenschaft meist allein gehalten, da sie mit zunehmendem Alter territorial wird.

  Größe: 8–10 cm

  Gewicht: 30–50 g

  Merkmale: Dichtes, graues bis braunes Fell mit dunklem Aalstrich

  Charakter: Verträglich, jedoch manchmal territorial

  Besonderheit: Kann im Winter ein weißes Fell entwickeln

Campbell-Zwerghamster (Phodopus campbelli)

Der Campbell-Zwerghamster ist in den trockenen Steppen und Halbwüsten Zentralasiens heimisch. Anders als der Dschungarische Zwerghamster ist sein Fell farblich sehr variabel, mit Schattierungen von Grau, Braun und Rotbraun. Er ist etwas lebhafter und können bei Bedrohung schneller zubeißen, was ihn für Anfänger weniger geeignet macht. Campbell-Zwerghamster leben in der Natur oft in lockeren Gruppen, werden jedoch in der Heimhaltung aufgrund von Aggressionen in der Regel einzeln gehalten.

  Größe: 8–10 cm

  Gewicht: 25–50 g

  Merkmale: Ähnelt dem Dschungarischen Zwerghamster, ist jedoch farblich vielfältiger

  Charakter: Etwas aktiver und lebhafter

  Besonderheit: Kann beißen, wenn er sich bedrängt fühlt

Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii)

Der Roborowski-Zwerghamster stammt aus den trockenen Wüstengebieten der Mongolei und Chinas. Mit einer Länge von nur 5 bis 7 cm ist er die kleinste Hamsterrasse. Sein sandfarbenes Fell und die weiße Unterseite bieten in seiner natürlichen Umgebung eine perfekte Tarnung. Diese Hamsterrasse ist extrem flink und scheu, weshalb sie eher zur Beobachtung als zum Streicheln geeignet ist. Roborowski-Zwerghamster legen in der Natur große Strecken auf der Suche nach Nahrung zurück und benötigen daher ein geräumiges Gehege.

  Größe: 5–7 cm

  Gewicht: 20–25 g

  Merkmale: Kleinster Hamster, sandfarben mit heller Unterseite

  Charakter: Sehr scheu, schwer zu zähmen

  Besonderheit: Extrem flink

Chinesischer Streifenhamster (Cricetulus griseus)

Der Chinesische Streifenhamster ist in den bergigen Regionen Chinas und der Mongolei zu Hause. Er bevorzugt karge Landschaften mit spärlicher Vegetation. Diese Hamsterrasse hat einen schlanken Körperbau und einen im Vergleich zu anderen Hamstern auffallend langen Schwanz. Sein Fell ist grau-braun mit einem dunklen Streifen entlang des Rückens. Der Chinesische Streifenhamster ist ruhiger als andere Zwerghamster, bleibt aber oft scheu und benötigt viel Geduld, um Vertrauen aufzubauen.

  • Größe: 9–12 cm
  • Gewicht: 40–50 g
  • Merkmale: Schlank, mit langem Schwanz und dunklem Streifen am Rücken
  • Charakter: Weniger beliebt, da scheu
  • Besonderheit: Ähnelt einer kleinen Maus

Teddyhamster

Teddyhamster sind keine eigene Rasse, sondern eine langhaarige Variante des Goldhamsters. Sie haben ihre Wurzeln ebenfalls in Syrien, sind jedoch durch gezielte Zucht entstanden. Ihr langes, weiches Fell macht sie besonders attraktiv, erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Abgesehen von ihrem Fell haben Teddyhamster die gleichen Eigenschaften wie Goldhamster: Sie sind Einzelgänger, nachtaktiv und leicht zu zähmen.

  Größe: 15–18 cm (ähnlich dem Goldhamster)

  Merkmale: Langhaarige Variante des Goldhamsters, oft mit flauschigem Fell

  Charakter: Ähnlich wie Goldhamster, ruhig und freundlich

  Besonderheit: Besonders plüschiges Fell, das Pflege erfordert

Hybriden

Hybriden entstehen durch die Kreuzung verschiedener Zwerghamsterarten, häufig zwischen Dschungarischen und Campbell-Zwerghamstern. Diese Hamster zeigen eine große Vielfalt an Fellfarben und -mustern, können jedoch gesundheitlich anfälliger sein. In der Natur kommen solche Kreuzungen nicht vor, da die Lebensräume der Arten getrennt sind. Hybriden werden ausschließlich durch Zucht erzeugt und erfordern die gleiche Pflege wie ihre Elternarten.

  Beschreibung: Kreuzungen aus verschiedenen Zwerghamsterarten, oft Dschungarischer und Campbell-Zwerghamster

  Merkmale: Vielfalt in Fellfarben und Mustern

  Besonderheit: Häufig gesundheitlich anfällig

Unterschiede zwischen den Hamsterrassen

  1. Größe: Goldhamster sind mit 15 bis 18 cm deutlich größer als Zwerghamster, die nur 5 bis 12 cm erreichen.
  2. Fell: Zwerghamster wie der Roborowski haben kurzes Fell, während Teddyhamster durch langes, weiches Fell auffallen.
  3. Charakter: Goldhamster sind ruhig und leicht zu zähmen, Zwerghamster wie der Campbell können lebhafter und territorialer sein.
  4. Herkunft: Jede Rasse stammt aus unterschiedlichen Regionen und hat sich an ihre Umwelt angepasst. Goldhamster kommen aus trockenen Gebieten, während der Dschungarische Zwerghamster kältere Steppen bevorzugt.
  5. Aktivität: Alle Hamster sind vorwiegend nachtaktiv, doch der Roborowski ist besonders flink und scheu.

Fazit

Hamster bieten eine unglaubliche Vielfalt, die auf ihre Herkunft und natürliche Lebensweise zurückgeht. Ob großer Goldhamster oder winziger Roborowski – alle Hamsterrassen haben ihre eigenen Anforderungen. Die Unterschiede zwischen den Arten helfen dir dabei, ihre Verhaltensweisen besser zu verstehen und die richtige Haltung zu gewährleisten.

Inhalt

Anzeige

Werbebanner