Die Ernährung deines Hamsters ist einer der wichtigsten Faktoren für ein gesundes und langes Leben. Deshalb stellt sich die Frage: Welches Futter braucht dein Hamster? Eine artgerechte Ernährung stellt sicher, dass dein kleiner Nager alle notwendigen Nährstoffe erhält und Krankheiten, wie Übergewicht oder Mangelerscheinungen, vorgebeugt wird. Dabei ist es wichtig, die natürliche Ernährungsweise von Hamstern zu berücksichtigen, die vor allem pflanzlich, aber auch proteinreich ist.
Hamster sind von Natur aus Allesfresser. Ihre Ernährung besteht aus einer Mischung aus Samen, Getreide, Gemüse, Kräutern und tierischen Proteinen wie Insekten. Die Basis der Ernährung sollte ein hochwertiges Trockenfutter speziell für Hamster sein. Dieses sollte aus einer ausgewogenen Mischung aus Getreide, Samen und pflanzlichen Bestandteilen bestehen. Achte darauf, dass das Futter keine zugesetzten Zucker oder künstlichen Inhaltsstoffe enthält. Zusätzlich sollte frisches Gemüse ein fester Bestandteil der Ernährung sein. Geeignete Gemüsesorten sind beispielsweise Karotten, Gurken, Zucchini oder Paprika. Diese liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Tierisches Eiweiß ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, besonders für Zwerghamster. Dieses kannst du in Form von getrockneten Mehlwürmern, kleinen Stückchen gekochtem Ei oder speziellem Eiweißfutter für Kleintiere anbieten. Hamster freuen sich auch über kleine Mengen frischer Kräuter wie Petersilie oder Löwenzahn, die reich an Nährstoffen sind.
Die Basis der Ernährung sollte ein fertiges Hamsterfutter sein, das auf die speziellen Bedürfnisse deines Hamsters abgestimmt ist. Achte beim Kauf darauf, dass das Futter aus natürlichen Zutaten besteht und keine ungesunden Zusätze wie Zucker, Honig oder Melasse enthält. Ergänzend zum Hauptfutter kannst du spezielle Leckerlis anbieten, allerdings nur in kleinen Mengen.
Frisches Gemüse sollte täglich in kleinen Portionen verfüttert werden. Neben Karotten und Gurken kannst du auch Brokkoli, Chicorée oder Sellerie anbieten. Obst sollte hingegen nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da der enthaltene Fruchtzucker bei Hamstern zu Übergewicht oder Diabetes führen kann, insbesondere bei Zwerghamstern. Geeignetes Obst sind kleine Stücke Apfel oder Himbeeren.
Vermeide fettige oder stark verarbeitete Futtermittel wie Chips, Kekse oder Brot. Auch für Menschen giftige Lebensmittel wie Schokolade, Avocado, Zwiebeln und Knoblauch sind absolut tabu.
Hamster sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere, weshalb sie in den frühen Abendstunden am aktivsten sind. Füttere deinen Hamster idealerweise abends, wenn er wach wird. Dies entspricht seinem natürlichen Rhythmus und fördert eine artgerechte Haltung. Achte darauf, dass dein Hamster stets frisches Wasser zur Verfügung hat, entweder in einer sauberen Trinkflasche oder einem standfesten Napf.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Trocken- und Frischfutter ist entscheidend. Gebe das Trockenfutter in einer Menge, die dein Hamster innerhalb eines Tages fressen kann, und ergänze dies durch kleine Portionen frischen Gemüses. Kontrolliere regelmäßig, ob dein Hamster Futter bunkert, und entferne Frischfutterreste, bevor sie verderben.
Einige Lebensmittel sind für Hamster ungeeignet oder sogar giftig. Dazu zählen beispielsweise:
Ebenso ist es wichtig, nicht zu viel Frischfutter auf einmal zu geben, da dies Durchfall verursachen kann. Besonders bei empfindlichen Zwerghamstern sollte die Ernährung langsam angepasst werden, wenn neue Lebensmittel eingeführt werden.
Eine artgerechte Ernährung ist das A und O für die Gesundheit deines Hamsters. Sie sollte aus hochwertigem Trockenfutter, frischem Gemüse und einer kleinen Menge tierischer Proteine bestehen. Achte darauf, deinem Hamster regelmäßig frisches Wasser anzubieten und Futterreste zu entfernen, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Mit einer ausgewogenen Ernährung und dem richtigen Fütterungsrhythmus kannst du sicherstellen, dass dein Hamster gesund bleibt und sich rundum wohlfühlt.
Hauptfutter (Grundlage der Ernährung)
Frischfutter (täglich in kleinen Mengen)
Tierisches Eiweiß (1-2 Mal pro Woche, vor allem für Zwerghamster)
Kräuter (als Ergänzung)
Geeignete Leckerlis (nur in Maßen)
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Fütterungszeiten
Tipps für die Fütterung